Blackout: Diese Probleme der Energiewende darf Deutschland nicht ignorieren!

 Ein Windpark nördlich von Marsberg in NRW, www.imago-images.de 

Am 28. April 2025 fiel in Spanien der Strom komplett aus (Blackout). Wir berichteten hier und hier über das von vielen, insbesondere von Befürwortern der Energiewende und Protagonisten des Ökostroms, für unwahrscheinlich gehaltene Ereignis.

Dipl. Phys. Ulrich Waas nahm diese Ereignis zum Anlass, geradezu lehrbuchartig in einem in der Berliner Zeitung*) erschienenen Artikel die Komplexität der Stromerzeugung zu erklären. Der Artikel vermittelt die Erkenntnis, dass dieses Thema in die Hände von erfahrenen  Elektroingenieuren gehört und nicht in die von politischen Ideologen und warum ein hoher Solarstrom-Anteil allein nicht reicht – und was die Politik jetzt unbedingt tun muss, um das Stromnetz stabil zu halten:

Weiterlesen

Überschuss an Strom verursacht Kosten und Netzinstabilität

…Man muss das Wahre immer wiederholen, weil der Irrtum um uns her immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von einzelnen, sondern von der Masse. In Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten, überall ist der Irrtum oben auf, und es ist ihm wohl und behaglich, im Gefühl der Majorität, die auf seiner Seite ist. (J.W. Goethe)

Erst vor wenigen Tage behandelten wir die Frage: Was bringt der Zubau an Windenergie- und Solaranlagen? Beim Vergleich der Grafiken kommt die berühmte Arie aus der Oper Tosca in den Sinn: Wie sich die Bilder gleichen

Die Besorgnis erregende Entwicklung des Überschussstroms in Deutschland wird durch den zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien ausgelöst, insbesondere Photovoltaik und Windenergie. Dies führt bereits aktuell zu periodischen Überschüssen, die zu Netzinstabilitäten mit der Folge permanenter stabilisierender Netzeingriffe und zu gewaltigen Strompreisschwankungen führen, bis hin zu negativen Strompreisen so häufig wie nie zuvor. Sie entstehen, wenn die Stromproduktion größer ist als die Nachfrage.  Damit der Strom in solchen Situationen abgenommen wird, erfolgt der Export nicht nur kostenlos, sondern der Empfänger lässt sich Abnahme obendrein noch bezahlen.

Weiterlesen

Unglaublich, wie Stromkunden berappt werden

Steigende Stromkosten trotz überschüssiger Stromproduktion: Bei einer Stromschwemme sollten geringere Kosten zu erwarten sein. Zumal immer mehr Ökostrom produziert wird, der angeblich so günstig sein soll. „Die Sonne schickt keine Rechnung“, so lautete der vor mehr als zwanzig Jahren verkündete politische Slogan. Was läuft da schief? Geringere Preise an der Strombörse kommen bei den Stromkunden nicht an. Warum? Schuld ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das wirtschaftsübliche Entwicklungen auf den Kopf stellt und – politisch gewollt – marktwirtschaftliche Grundsätze zu Lasten der Stromkunden aushebelt.

Weiterlesen