Die monatlichen Dokumentationen der UAH-Temperatur in der unteren Atmosphäre von Roy Spencer belegen einen leichten Temperaturanstieg von ungefähr 0,15 0C in zehn Jahren. Die Abweichung im April 2025 betrug 0,61 0C vom langjährigen Mittelwert (Grafik).
Entgegen der vom Weltklimarat IPCC vertretenen Auffassung, dass für den Temperaturanstieg das vom Menschen verursachte CO2 allein verantwortlich sein soll, gibt es wissenschaftliche Veröffentlichungen,
– die im Rückgang der wolkenbildenden Staubteilchen in der Luft (geringere Wolkenbildung), – in der zyklischen natürlichen Erwärmung der Ozeane oder
– in den sich zyklisch ändernden Sonnenaktivitäten
die Ursache für die Erwärmung sehen. Eine gesicherte Antwort gibt es zwar noch nicht, aber die IPCC-Klimamodelle jedenfalls haben sich als falsch erwiesen. Damit ist der Netto-Null-Politik im Hinblick auf die Klimaneutralität die Argumentationsbasis entzogen.
Auch die Erwärmungsthese selbst scheint nicht mehr haltbar zu sein. Eine parallele Auswertung des UAH-Temperaturdatensatzes der University Alabama und des Climate Reanalyzer der University of Main für die vier ersten Jahresmonate Januar bis April, ergab eine deutliche Abkühlung und zwar weltweit. Ebenso die Auswertung der Electroverse-Klimaberichte mit Tiefstemperaturen / Schnee- und Temperaturrekorden in vielen Regionen der Welt (siehe Anhang).
Die Meldungen von Hitzerekorden, insbesondere vom EU-Klimadienst Copernicus + Co, liefern Desinformation, um die Netto-Null-Fantasie / Dekarbonisierung / Energiewende – vorangetrieben von vielen Regierungen – zu unterstützen.
Vor Jahren schon prognostizierte Valentina Zharkova, eine internationale Expertin auf dem Gebiet der Solarforschung, die Abnahme der globalen Temperatur um etwa 2030. In ihrem Leitartikel [2] zeigt sie nach eigenen Worten „anhand des neu entdeckten Proxy-Magnetfelds der Sonnenaktivität, dass die Sonne in das moderne Große Sonnenminimum (2020–2053) eingetreten ist, das zu einer erheblichen Verringerung des Sonnenmagnetfelds und der Aktivität führen wird, wie es während des Maunder-Minimums der Fall war – was eine spürbare Senkung der Erdtemperatur bringen wird.
Die Sonne ist die Hauptenergiequelle für alle Planeten des Sonnensystems.
- Diese Energie wird der Erde in Form von Sonnenstrahlung in verschiedenen Wellenlängen zugeführt, die als Gesamtsonnenstrahlung bezeichnet wird.
- Schwankungen der Sonneneinstrahlung führen zu einer Erwärmung der oberen Planetenatmosphäre und zu komplexen Prozessen des Sonnenenergietransports zur Planetenoberfläche.“
Der Leitartikel und selbst die Schlussfolgerungen sind komplex und wahrlich nur den Fachleuten verständlich, zu denen ich mich in diesem Fall nicht zähle und daher auf deren Aussagen baue. Aus den Schlussfolgerungen werden nur folgende markante Passagen herausgegriffen:
„Während dieser großen Sonnenminima kommt es zu einer erheblichen Verringerung des solaren Magnetfelds (Zunahme galaktische + extragalaktische Strahlung + Zunahme hoher Wolken) und der Sonneneinstrahlung,
- was zu einer Verringerung der terrestrischen Temperaturen führt, die für diese Zeiträume aus der Analyse der terrestrischen Biomasse während der letzten 12.000 oder mehr Jahre abgeleitet wurden.
- Das jüngste große Sonnenminimum ereignete sich während des Maunder-Minimums (1645–1715), das zu einer Verringerung der Sonneneinstrahlung um 0,22 % gegenüber dem heutigen und einem Rückgang der durchschnittlichen Erdtemperatur um 1,0–1,5 °C führte.
Diese Entdeckung der doppelten Dynamowirkung in der Sonne warnte uns rechtzeitig vor dem bevorstehenden großen solaren Minimum 1, bei dem das solare Magnetfeld und seine magnetische Aktivität um 70 % reduziert werden.
- Diese Periode begann in der Sonne im Jahr 2020 und wird bis 2053 andauern.
- Während dieses modernen großen Minimums würde man einen Rückgang der durchschnittlichen terrestrischen Temperatur um bis zu 1,0 °C erwarten, insbesondere während der Perioden solarer Minima zwischen den Zyklen 25–26 und 26–27, z. B. im Jahrzehnt 2031–2043.“
[1] https://www.drroyspencer.com/latest-global-temperatures/
[2] https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7575229/
Anhang:
Quelle: Volker Fuchs, SV Klimainfo 60, 17.05.2025