EU: Klimaambitionen machen blind für die Realität des globalen Energieverbrauchs…

…mit fatalen wirtschaftlichen Folgen

Samuele Furfari*)

Wenn eine selbsternannte Führungskraft feststellt, dass niemand ihnen folgt, ist dann Führung vorhanden? Vielleicht. Die nächste Frage könnte sein, wohin steuert der Führer?

Diese Fragen könnten durchaus an die Macher der Energiepolitik der Europäischen Union gerichtet werden, die sich als Wegbereiter für eine vermeintliche Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu „grünen“ Technologien wähnen. (Wir verwenden qualifizierende Anführungszeichen, da Windturbinen und Sonnenkollektoren viele Nachteile für die Umwelt haben.)

Jüngsten Daten des Energy Institute zufolge treiben die europäischen Staats- und Regierungschefs jedoch nicht einen Zug an, auf den die Welt aufspringt, sondern einen Leichenwagen in Richtung Selbstzerstörung.

Weiterlesen

„Deutsche Wirtschaftspolitik sei beispielslos und utopisch“

Unter dem Titel „Wir Geisterfahrer“ befasste sich Prof. Hans-Werner Sinn in der FAZ vom 21.11.2024 mit der deutschen Krise und die nötige Kurskorrektur der deutschen und europäischen Klimapolitik. Die wichtigste Erklärung der jetzigen Krise der deutschen Industrie sieht Sinn auf dem Energiesektor, speziell der Klimapolitik. Unter dem Druck von EU-Verordnungen und EU-Direktiven, aber auch durch eigenen Entscheid (in der zeitlichen Zielsetzung) habe sich Deutschland einem besonders ambitionierten Dirigismus verschrieben. Die deutsche Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre sei „nicht nur beispielslos sondern auch utopisch gewesen“.

Weiterlesen