Wasserstoff-Strategie läuft finanziell aus dem Ruder

Die Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung klingt wie die Beschreibung eines Weges in die Zukunft, von dem die Realität irgendwann abgebogen ist.

Der Bundesrechnungshof warnt wegen Verzögerungen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland vor Milliardenrisiken für den Steuerzahler. Trotz milliardenschwerer Förderungen verfehle die Regierung ihre Ziele – es drohe eine Dauerförderung mit erheblichen Folgen für die Bundesfinanzen, heißt es einem Sonderbericht der Behörde [1].

Weiterlesen

Truck-Symposium: Unternehmen brauchen mehr politische Unterstützung für klimaneutrale Ziele

Das Truck Symposium fand im Rahmen des Truck Grand Prix zum 18.Mal am Nürburgring statt. Den Prototyp eines Pace Truck mit Elektromotor wurde nur  zur Einführungsrunde benutzt.

Während draußen der Lärm der Renn-Trucks zu hören war, diskutierten Mitte Juli rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden beim 18. Truck-Symposium von ADAC Mittelrhein und TÜV Rheinland über die Zukunft eines klimafreundlichen Straßengüterverkehrs. Im Mittelpunkt standen alternative Antriebe wie HVO100, E-Lkw und Bio-LNG, das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sowie die anhaltende Parkplatznot für Lkw.

Konsens unter den Experten: Die Transformation gelingt nur mit verlässlichen politischen Rahmenbedingungen, weniger Bürokratie und gezielten Investitionen in Ladeinfrastruktur, sichere Stellplätze und Verfügbarkeit alternativer Kraftstoffe. Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müsse die Politik stärker investieren und technologieoffen handeln.

Die Unternehmen seien bereit, jetzt sei die Politik gefragt. Allerdings gab es da auch Zweifel, ob das alles gelingen kann – da waren meines Erachtens die Unternehmer zu optimistisch.

Weiterlesen

Von Kamelkarawanen zum Talgo-Schnellzug

Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen…..

Wenn das AGEU-Mitglied Dipl.-Ing. Klaus Ridder als aktives Mitglied im Verband der Motorjournalisten (VdM) mal nicht am Nürburgring anzutreffen ist, dann ist er mit seiner Frau gern auf Fernreisen. Gerade zurück aus dem Orient, hier seine Reisenotizen:

-Viel Mobilität auf der Seidenstraße-

Eine alte Karawanserei hat nur noch Bedeutung für die Touristen

Über Jahrtausende waren es Kamele, die Waren und Menschen im Orient transportierten. Die Wege, auf denen dies geschah, nannte man später auch Seidenstraße, weil kostbare Seide und seltene Gewürze aus China sowie auch Juwelen transportiert wurden. Heute ist es die Eisenbahn oder der Lkw oder auch das Flugzeug, denn Kamele gibt es nur noch in den Museen zu sehen. Auch ist man überrascht, auf dem Bahnhof in der Oasenstadt Buchara einen modernen Hochgeschwindigkeitszug zu sehen. Doch der Reihe nach.

Weiterlesen

Tempolimit mit wenig Effekt fürs Klima

– Bemerkenswerte Studie der BASt –

Es ist schon beängstigend, wie in den Medien und auch unter den Bürgern, die wohl selten Autobahn fahren, über Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen diskutiert wird. Da ist von einer Auto-Lobby, von vielen Toten oder vom Klimaschutz die Rede. ‚Losgetreten‘ wurde die Diskussion von der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die Umweltschutz zum Geschäftsmodell gemacht hat und von der selbst BK Angela Merkel gesagt hat, dass man die Gemeinnützigkeit dieser Organisation kritisch prüfen wolle (Bundestagsfragestunde am 12.12.2018).

Weiterlesen

Hiobsbotschaften über grünen Wasserstoff

Klimafanatismus lässt offensichtlich keinen Raum für Realismus. Während ringsum die wirtschaftliche Welt brennt, bastelt man in Berlin eifrig am nächsten Milliardendesaster. Diesmal heißt das Zauberwort “grüner Wasserstoff” – und die Rechnung ist so simpel wie verheerend“, hieß es im Report 24 vor einigen Wochen [1]. Auch Australien hatte, wie kürzlich berichtet, schlechte Erfahrungen mit grünem Wasserstoff machen müssen.

Weiterlesen

Grüner Wasserstoff: Schlechte Erfahrungen in Australien

Für 2025 ist der Start des deutschen Wasserstoffnetzes geplant. Die ersten 525 Kilometer des bundesweiten Wasserstoffnetzes sollen in diesem Jahr fertiggestellt werden. Bis 2032 soll es auf 9040 Kilometer ausgebaut werden und wichtige Wasserstoff-Standorte in allen Bundesländern miteinander verbinden: Häfen, Erzeugungsstandorte und Industriezentren. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 19 Mrd. Euro soll die Privatwirtschaft tragen – mit staatlicher Unterstützung über Deckelung von Netzentgelten. Grundlage ist die ambitionierte Nationale Wasserstoffstrategie [1] „mit dem Ziel, bis 2025 Treibhausgasneutralität zu erreichen“. Das bedeutet, die Verwendung von „grünem“ Wasserstoff“, von dem Bedeutendes aber noch nicht in Sicht ist.

Die jetzt aus Australien kommende Nachricht über die dortigen Erfahrungen mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff sollte eine Warnung für Deutschland sein. Auch in Australien sollte nämlich das letzte Puzzle-Teil des Netto-Null-Puzzles grüner Wasserstoff sein.

Weiterlesen

Warum geht es der deutschen Autoindustrie nicht mehr gut?

-Eine Analyse, woran es liegen könnte-

Der deutschen Autoindustrie, die Jahrzehnte eine Schlüsselrolle in der deutschen Industrie hatte, geht’s nicht mehr so gut. Ursachen für die Misere werden herbeigeredet und je nach Zugehörigkeit zu einer Partei oder gar einer Interessengemeinschaft oder gar einer der vielen sog. Umweltschutzorganisationen, hat man schnell das Ergebnis: Die deutschen Autobauer haben sich nicht rechtzeitig auf die neuen globalen Herausforderungen eingestellt.

Ist das so? Ich versuche mal, auf alles eine (andere) Antwort zu finden.

Weiterlesen

Entsorgung von Auto-Lithium-Batterien kann teuer werden

Ausgediente Elektroautos stellen eine Herausforderung für die Entsorgung dar. Das Recycling der in den Fahrzeugen verbauten Antriebsbatterien ist sehr aufwendig.

Bei Unfällen beschädigte E-Fahrzeug-Akkus gelten als hochgefährlicher Sondermüll. Schon bei geringen Unfallschäden ist eine Verschrottung nicht ausgeschlossen. Zum Beispiel dann, wenn das Gehäuse der Antriebsbatterie nicht mehr intakt ist.

Bislang sind Entsorger nicht ausreichend auf deren Behandlung und Recycling spezialisiert. Auch die Autobranche kann noch keine Lösungen für das Problem anbieten.

Weiterlesen

Über die Risiken von Batteriebränden bei Elektrofahrzeugen

Immer wieder sorgen brennende Elektroautos für negative Schlagzeilen und fördern so die Verunsicherung gegenüber dem Thema E-Mobilität. Bilder von brennenden Fahrzeugen fördern die Verunsicherung. Die Ursachen von Batteriebränden sind bekannt. Sicherheitsmaßnahmen setzen das Brandrisiko weitgehend herab.

„Lithium-Ionen-Batterien explodieren mit der Wucht einer Bombe, die 2.000 °C heiße, überhitzte Flammenstrahlen in die Umgebung schleudert, nahegelegene Baumaterialien wie Metall und Beton schmilzt und zersetzt und riesige Mengen giftiger Dämpfe in jede geschlossene Atmosphäre schleudert“, heißt in einem Bericht von dailyscaptic [1].

Weiterlesen

Die Wasserstoff-Illusion

In seinem 2022 erschienenen Buch [1] setzt sich Prof. Samuel Furfari sehr kritisch mit der von der EU und Deutschland propagierten Wasserstoff-Strategie auseinander. Furfari, Chemiker, war von 1982 bis 2018 leitender Beamter in der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission. Im Vorwort seines Buches schreibt er:

Im Juni 2020 kündigte Deutschland seine „Wasserstoffstrategie“ an. Wenige Wochen später zog die Europäische Kommission nach und startete eine eigene. Es stellte sich heraus, dass es sich dabei um nichts anderes als ein Kopieren und Einfügen dieses Dokuments der EU-Mitgliedstaaten handelte, in dem Deutschland auf dem Gebiet der Energiewende führend ist. Da das Geld für den Konjunkturplan frei verfügbar ist, reiben sich alle professionellen Subventionsjäger die Hände, da sie so einen Teil der finanziellen Gewinne zu ihrem eigenen Vorteil abholen können, aber auf Kosten künftiger Generationen.

Weiterlesen