Gasverfügbarkeit: Schlimm wird es erst im Winter 2023/2024

Print Friendly, PDF & Email

Selbst wenn der Gasvorrat im kommenden Winter reichen sollte, aber wie sieht die Situation im Winter 2023/2024 aus?

Acht Monate nach der russischen Invasion in der Ukraine war der Übergang Europas weg von russischen Energieimporten nicht einfach. Im vergangenen Jahr importierte Europa für 99 Milliarden Euro (117 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021) Energie aus Russland, was rund 40% des europäischen Erdgasverbrauchs und 30% seines Rohöls umfasste. Das Ergebnis ist, zumindest kurzfristig, eine zunehmende Energiekrise auf dem gesamten Kontinent, die durch rekordhohe Erdgaspreise und vielerorts eine Verdreifachung der Stromrechnungen gekennzeichnet ist.

Die Regierungen haben sich erfolgreich bemüht, unterirdische Erdgasspeicherreserven aufzufüllen, um sich auf die kälteren Wintermonate vorzubereiten – wenn der Energiebedarf am höchsten ist. Diese Woche erreichte Deutschland einen entscheidenden Meilenstein, indem es seine Gasreserven über zwei Wochen früher als geplant zu 95% auffüllte, während die Gasspeicher in der gesamten EU jetzt zu fast 92% gefüllt sind und damit ein früheres Ziel übertreffen, bis zum 1. November 80% der Speicher gefüllt zu haben.

Aber während volle Speicher den Gasbedarf in diesem Winter fürs erste decken könnten, werden sie nicht ewig ausreichen. Experten warnen, dass europäische Gasspeicher nur für wenige Monate ausgelegt sind, unabhängig davon, ob es ein kalter oder ein milder Winter sein wird. Zwischen zunehmend begrenzten Gaslieferungen aus Russland, keinen neuen Erdgasprojekten, die im nächsten Jahr ans Netz gehen, und mehr Konkurrenz durch asiatische Märkte dürfte sich die Energiekrise in Europa im Winter 2023/24 noch verschlimmern.

“Höchstwahrscheinlich wird das gesamte Gas aus unterirdischen Speichern bis zum Ende der Heizperiode im Frühjahr aufgebraucht sein, und es gibt keine signifikanten potenziellen Ergänzungen im Jahr 2023 für europäische Bedarf”, sagte Tatiana Mitrova, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center on Global Energy Policy der Columbia University, gegenüber Fortune [1]. “Es scheint fast garantiert zu sein, dass nächstes Jahr schlimmer wird, “, fügte sie hinzu. ” Ich fürchte, nächstes Jahr wird es richtig hart werden.”

Kein neues Angebot

Seit Beginn des Ukraine-Krieges haben die europäischen Nationen daran gearbeitet, ihre Abhängigkeit von russischen Energiequellen zu verringern, einschließlich eines EU-weiten Verbots der meisten russischen Ölimporte, das im Dezember beginnen soll. Bis zum 2. September 2022 erhielt Europa immer noch Erdgas aus Russland, hauptsächlich über die Nord-Stream 1-Pipeline.  Ein Großteil davon wurde umgeleitet, um die Reserven des Kontinents zu füllen. Nach diesem Zeitpunkt unterbrachen russische Energieunternehmen als Reaktion auf westliche Sanktionen einseitig die Erdgasflüsse auf den Kontinent.

Jede Hoffnung, dass die Gaslieferung über die Nord Stream Pipelines vor dem nächsten Winter wieder aufgenommen werden könnte, wurde Ende September effektiv zunichte gemacht, als die Pipelines beschädigt wurden und Hunderttausende Tonnen Methan, das sich noch in den Pipelines befand, in die Nordsee austrat. Auch Nord-Stream 2 war gasgefüllt, obwohl nie eine Lieferung nach Deutschland stattfand.

“Nach diesem Anschlag auf die Nord Stream Pipelines gibt es keine physische Fähigkeit, die ehemaligen Gasflüsse wiederherzustellen, auch wenn wir uns theoretisch eine Einigung zwischen Russland und der Ukraine und dem Westen vorstellen könnten. “, sagte Mitrova.

Andere Pipelines, die Russland mit Europa verbinden, sind immer noch in Betrieb, obwohl der Kreml kürzlich gedroht hat, dass diese das gleiche Schicksal wie Nord Stream ereilen und stillgelegt werden könnten. Die Turk-Stream-Pipeline, die von Russland über die Türkei nach Südeuropa führt, bleibt in Betrieb, obwohl ihr russischer Betreiber im September angedeutet hat, dass Wartungsarbeiten und Lieferungen als Reaktion auf EU-Sanktionen ausgesetzt werden könnten. „Schließlich verlaufen einige dieser Pipelines auch direkt durch die Ukraine, wodurch Gaslieferungen nach Europa durch den Krieg behindert werden könnten“, sagte Mitrova.

Die starke Reduzierung russischen Gases lässt Europa nur wenige Möglichkeiten, seine Reserven vor dem nächsten Winter wieder aufzufüllen. Der Kontinent hat sich dem Import großer Mengen von leichter transportierbarem Flüssigerdgas (LNG) aus den USA und dem Nahen Osten zugewandt, aber diese großen Produzenten haben deutlich gemacht, dass es keine neuen Erdgasprojekte gibt, die im nächsten Jahr den Grundbedarf decken könnten, was bedeutet, dass die Versorgung knapp bleiben wird.

“Wir wissen, dass im Jahr 2023 weltweit keine großen neuen LNG-Projekte in Betrieb gehen. Es wird also nicht erwartet, dass die LNG-Versorgung zunehmen wird “, sagte Mitrova.

Eine gleiche Aussage machte die Internationale Energieagentur Anfang dieses Monats. Auch Katars Energieminister Saad al-Kaabi hat laut Financial Times [2] davor gewarnt, dass Europa in diesem Winter zwar genügend Gas für Strom und Heizung haben sollte, die schwierigere Herausforderung jedoch 2023 kommen werde, da die Reserven erschöpft sind und dass sich die Energiekrise bis zur Mitte des Jahrzehnts erstrecken könnte, wenn der Krieg von Präsident Wladimir Putin in der Ukraine fortgesetzt wird und Gas “nicht wieder fließt” aus Russland. Er könne sich keine Zukunft vorstellen, in der “null russisches Gas” nach Europa fließt.

Um das gesamte russische Gas nach Europa zu ersetzen, wären laut Bernstein Research jährlich 112 Millionen Tonnen LNG erforderlich, was fast einem Drittel des heutigen Gesamtmarktes entspricht.

Katar, das traditionell 70 Prozent seines LNG mit langfristigen festen Verträgen an asiatische Kunden liefert, sagte, es könne nur 10-15 Prozent der aktuellen Produktion nach Europa umleiten, bis neue Projekte online gehen.

Katar unterzeichnete im März ein vorläufiges Abkommen mit Deutschland, aber diese Gespräche wurden von Meinungsverschiedenheiten über die Länge der Verträge begleitet. Doha hat auch Gespräche mit Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, Polen und der Slowakei über die Ausweitung der Exporte in diese Länder geführt.

QatarEnergy zieht es vor, sein Gas über langfristige Verträge zu verkaufen, die ihm Sicherheit bieten, da es Milliarden von Dollar in die Energieinfrastruktur investiert. Katars staatsnahe asiatische Käufer stimmen in der Regel Lieferverträgen mit einer Laufzeit von 15 bis 20 Jahren zu [2].

Zunehmender Wettbewerb um Gaslieferungen

Wegen der Knappheit der Erdgasversorgung im nächsten Jahr wird sich Europa wahrscheinlich mit viel mehr Wettbewerb auseinandersetzen müssen. Bei seinem Bestreben, die Gasreserven in diesem Jahr aufzufüllen, hat Europa von einem starken Rückgang der Energienachfrage (unter anderem aus China) profitiert.

Im vergangenen Jahr war China der weltweit führende LNG-Importeur und kaufte große Mengen aus Ländern wie den USA und Katar. Aber im Jahr 2022 sind Chinas LNG-Importe laut Energieberatung Wood Mackenzie um 14% gesunken, hauptsächlich aufgrund einer wirtschaftlichen Verlangsamung, COVID-19-Lockdowns und eines wärmeren Winters.

Wie sich Chinas LNG-Nachfrage in der Saison 2023-24 entwickeln könnte, ist nicht vorherzusagen.

Fazit

 Da kein neues Angebot in Sicht ist und mehr Wettbewerb um vorhandenes Erdgas besteht, sieht der Winter 2023-24 für Europa wirklich düster aus.

Das dann vorhandene Gas wird prioritär für die Wärmeversorgung der Haushalte und für den Industriebedarf eingesetzt werden. Für die Stromversorgung wird es weitgehend durch Kohle und – wenn noch im Betrieb – durch Kernenergie ersetzt werden müssen. Ein noch so intensiver Ausbau der Windenergie und Solaranlagen wird hieran nichts ändern.

 

[1] https://fortune.com/2022/10/15/europe-energy-crisis-winter-natural-gas-disaster-just-beginning/?mc_cid=824d9f1352

[2] https://www.ft.com/content/96611190-3c09-48b7-8ded-7b2651590f94?mc_cid=3f7bdb412d