„Deutschland wird sein Netto-Null-Ziel aufgeben müssen“

Print Friendly, PDF & Email

Angespornt von Umweltaktivisten verfolgen Politiker in der gesamten entwickelten Welt mit äußerster Ernsthaftigkeit Pläne der klimaneutralen Technik, im englischsprachigen Raum mit „Net Zero“ bezeichnet.  Bürger werden mit Hunderten von Milliarden Euro zur Kasse gebeten, um dieses Ziel zu erreichen. Dabei ist die Energiespeicherung zur Sicherung eines überwiegend Windenergie- und Solar-Stromerzeugungssystems, um Netto-Null zu erreichen, ein enormes und sehr wahrscheinlich unlösbares Problem.

Derzeit gibt es keine bewährte und kostengünstige Energiespeicherlösung, die eine allein auf  Windenergie- und Solaranlagen basierende Stromerzeugung bis zu Netto-Null-Emissionen oder etwas in der Nähe davon liefern kann. Die Regierungen machen sich einfach blind auf den Weg, ohne eine wirkliche Vorstellung davon zu haben, wie oder ob das von ihnen mandatierte System letztendlich funktionieren könnte oder wie viel es kosten wird. Die Wahrheit ist, dass es, abgesehen von einem Wunder, keine Möglichkeit gibt, dass eine geeignete Speichertechnologie in irgendeinem Zeitrahmen, der für die angekündigten Pläne der Politiker relevant ist, realisierbar sein wird, geschweige denn zu erschwinglichen Kosten.  wenn überhaupt.

Francis Menton [1] hat die Kosten und die Durchführbarkeit des Erwerbs von Batteriespeichern in dem Umfang, der für die Bereitstellung von Netto-Null erforderlich ist, untersucht. Selbst unter den optimistischsten Annahmen könnten die Kosten so hoch sein wie das jährliche BIP eines Landes, was das gesamte Netto-Null-Projekt unmöglich macht. Bei weniger optimistischen Annahmen könnten allein die Kapitalkosten das 15-fache des jährlichen BIP betragen. Zudem sind es nicht nur Kosten, die das Ziel unerreichbar machen, sondern auch praktische Einschränkungen. Aktuelle Batterietechnologien bieten etwa vier Stunden Entladung bei maximaler Kapazität, aber die Wettergegebenheiten bedeuten, dass Netze Batterien benötigen, die den Bedarf eines Monats speichern und diese Energie dann im Laufe von sechs Monaten oder länger entladen können. Solche Batterien mit “langer Lebensdauer” wurden noch nicht erfunden.

Politiker und Regierungen verfolgen ihr Ziel ohne irgendeine Art von Demonstrationsprojekt, das zeigt, dass das Ziel technologisch erreicht werden kann, geschweige denn zu vertretbaren Kosten. Bis heute hat kein solches Projekt Netto-Null-Emissionen durch intermittierende erneuerbare Erzeugung und Energiespeicherung erreicht. Es gibt auch nichts in der Nähe davon. „Halbherzige Bemühungen, solche Demonstrationsprojekte zu bauen, haben unerschwingliche Kosten verursacht“, schreibt Menton [1], „ohne dem Netto-Null-Ziel nahe zu kommen, so dass kein Grund zu der Annahme besteht, dass ein solches System jemals erfolgreich sein kann.“

Mit dem Netto-Ziel gelange man schnell in die aktuelle missliche Lage Deutschlands, das über reichlich Ökostrom-Erzeugungskapazitäten verfügt, um seinen Bedarf an einem windigen und sonnigen Tag zu decken, aber fast keinen Speicher für den Fall, dass die Nacht kommt und der Wind aufhört zu wehen. Deutschland habe sich damit von fossilen Brennstoffen abhängig gemacht, vor allem in Form von russischem Erdgas.

„Und jetzt, mit dem Ukraine-Krieg und der Stilllegung der Nord Stream 1- und 2-Pipelines, wurden die Konsequenzen der Netto-Null-Politik sichtbar. Da der Winter näher rückt, bleibt keine Zeit, Batterien zu erwerben, die als Backup dienen, selbst wenn es welche gibt, die diese Aufgabe technisch erledigen könnten. Darüber hinaus ist der vollständige Ersatz von Erdgas durch Batteriespeicher ein Multi-Billionen-Dollar-Projekt, das wahrscheinlich ein Vielfaches des BIP des Landes kostet und daher völlig undurchführbar ist. Realistisch gesehen wird Deutschland niemals eine Menge Speicher bauen, die im Verhältnis zum Umfang seines Problems bedeutend ist. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es sein Netto-Null-Ziel aufgibt, mit den anderen phantastischen Ländern, die in Kürze folgen werden.“

 

[1] Francis Menton, „The Energy Storage Conumdrum”, GWPF Briefing 61