„Die Klimapolitik ist Bevormundung“

Diese Ansicht vertritt mit historischer und philosophischer Einbettung des Themas Dipl.-Met. Dr. phil. Wolfgang Thüne in einem vom Kompetenznetz [1] im Februar 2025 veröffentlichten Aufsatz.

Diesem Aufsatz wurden folgende Abschnitte zum meteorologischen Begriff des Klimas entnommen:

„Dreißig Jahre muss man akribisch das „Wetter“ beobachten und Luftdruck, Wind, Feuchtigkeit, … und die Temperatur beobachten! Dann wählt man die „Temperatur“ aus und bezeichnet den Mittelwert als „Klima“.  Doch Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) warnte „vergesst bitte den Luftdruck nicht“, den Urbestandteil jeder Wetterkarte: Alle Wetterelemente werden negiert und das „Wetter“ auf die Temperatur, auf warm und kalt reduziert. Und damit wird die Menschheit verrückt gemacht! Das „Klima“ als statistischer Wert ist ein „toter Zahlenwert“ und interessiert keinen Menschen, außer „Forschern“, welche die Vergangenheit beschreiben wollen. Ein Mittelwert ist ein toter Wert, er ist nicht lebendig, ungefährlich. Die „Klimagefahr“ ist eine Fiktion, eine Einbildung! Gefährlich ist ab und an nur das unbändige und „ungehorsame“ Wetter. Also halten wir fest:

Weiterlesen

US-Umweltbehörde will die CO2-Grenzwerte streichen

Nach Medienmeldungen sollen in den USA die Grenzwerte für den Ausstoß von CO2 für Kohle- und Gaskraftwerke aufgehoben und damit Wahlversprechen von Präsident Donald Trump umgesetzt werden. Die Umweltschutzbehörde EPA bestätigte am Samstag einen Bericht der „New York Times“, sie arbeite entsprechende Pläne aus.

Weiterlesen

Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entwicklung der Erdtemperatur

Die monatlichen Dokumentationen der UAH-Temperatur in der unteren Atmosphäre von Roy Spencer belegen einen leichten Temperaturanstieg von ungefähr 0,15 0C in zehn Jahren. Die Abweichung im April 2025 betrug 0,61 0C vom langjährigen Mittelwert (Grafik).

Entgegen der vom Weltklimarat IPCC vertretenen Auffassung, dass für den Temperaturanstieg das vom Menschen verursachte CO2 allein verantwortlich sein soll, gibt es wissenschaftliche Veröffentlichungen,

– die im Rückgang der wolkenbildenden Staubteilchen in der Luft (geringere Wolkenbildung), – in der zyklischen natürlichen Erwärmung der Ozeane oder

– in den sich zyklisch ändernden Sonnenaktivitäten

die Ursache für die Erwärmung sehen. Eine gesicherte Antwort gibt es zwar noch nicht, aber die IPCC-Klimamodelle jedenfalls haben sich als falsch erwiesen. Damit ist der Netto-Null-Politik im Hinblick auf die Klimaneutralität die Argumentationsbasis entzogen.

Weiterlesen

PV-Systeme anfällig für Cyberkriminalität

Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, haben US-Ermittler in den Wechselrichtern von Photovoltaikanlagen verdächtige Komponenten ausgemacht. Noch ist unklar, worum es sich dabei konkret handelt. Dass die Solarinfrastruktur verwundbar ist, wird aber seit Längerem diskutiert. Auch ein Ausschluss chinesischer Komponenten aus kritischer Infrastruktur steht zur Debatte. Was den konkreten Verdacht betrifft, sei auch nicht auszuschließen, dass ein solcher Verdacht bewusst in die Welt gesetzt werde, etwa um auf die Dringlichkeit des Themas hinzuweisen.

Moderne PV-Systeme sind weitaus mehr als einfache Stromerzeuger. Sie sind Teil eines digitalen Netzwerks, und genau diese Vernetzung schafft neue Angriffsflächen für Cyberkriminalität. Smarte Wechselrichter, Energiemanagement-Systeme und cloudbasierte Monitoring-Plattformen sind Einfallstore für potenzielle Angreifer. Besonders gefährlich wird es, wenn diese Systeme schlecht gesichert sind, etwa durch unsichere Passwörter oder veraltete Software.

Weiterlesen

Grundlegender Wandel in der Wirtschaftspolitik angekündigt

Die Rückkehr zur sozialen Marktwirtschaft, einer Marktwirtschaft in Sinne von Ludwig Erhard, forderte die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel vom 7. bis 9. Mai 2025 am Tegernsee zur Überwindung des wirtschaftlichen Einbruchs in Deutschland [1]. Die Ursache des Einbruchs sei überwiegend „Made-in-Germany“ und so müsse auch die Lösung dafür „Made-in- Germany“ geschaffen werden.

Die Behebung der Krisen in der Automobil-, der Maschinen- und Chemieindustrie erforderten eine gesicherte und vor allem wettbewerbsfähige Energieversorgung und eine Absenkung der Stromkosten sowie einen Realitätscheck der Techniken zur Energieerzeugung. Dabei dürfe keine Technik außen vorgelassen werden, wir seien auf alle angewiesen. Die Ausschreibung von 20 GW Gaskraftwerke zum Ausgleich der Dunkelflaute müsse dringend erfolgen.  Der Klimaschutz in der Energiepolitik der vergangenen 15 Jahre sei überbetont worden, an eine Klimaneutralität bis 2045 glaube sie nicht.

Weiterlesen

Der Stromnetz-Ausbau in Europa hinkt den Erfordernissen hinterher…

…aber EVU’s wollen den Netzausbau in Deutschland bremsen.

„Hallo Niedersachsen“ berichtete am 21.5.2025: „Die Energiewende ist eins der wichtigsten Projekte beim Klimaschutz. Bis 2030 will die Bundesregierung erreichen, dass 80 Prozent des in Deutschland erzeugten Stromes aus erneuerbaren Quellen kommt. Dazu wurden konkrete Ziele gesetzt, doch der Erfolg ist durchwachsen. Dieses Jahr sollten nach Plänen der Bundesregierung Windkraftanlagen mit einer Leistung von 9,2 Gigawatt gebaut werden. Die bisher errichteten Anlagen haben eine Leistung von 1,2 Gigawatt, also etwa 14 Prozent der Zielvorgabe. Bei der Solarenergie sollten 2025 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 18 Gigawatt dazugebaut werden. Mit 5,2 Gigawatt erreichen die bisher gebauten Anlagen etwa 29 Prozent der Zielvorgabe.“

Weiterlesen

Nur rund um die Uhr verfügbarer Strom ist von Wert

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel [1]

Eine sichere und preiswerte Energieversorgung ist nur mit fossilen und nuklearen Brennstoffen möglich. Wind- und Solarstrom ist nicht sicher verfügbar.

Energie hat nur Wert, wenn sie bei Bedarf verfügbar ist. Das ist bei den vom Wetter gesteuerten Wind-, Solar- und Laufwasser-Stromerzeugern nicht der Fall (Fakepower). Mal gibt es zu wenig, mal zu viel Strom. Gibt es zu wenig Strom, müssen Kraftwerke oder teure, verlustreiche Speicher die Strommenge auf den Bedarf regeln. Zuviel Strom führt zur Überlastung des Netzes. Dann müssen rechtzeitig Fakepoweranlagen abgeschaltet werden. Sonst unterbrechen Überlastsicherungen die Stromzufuhr (Blackout).

Das heißt: Wir können auf Kraftwerke nicht verzichten. Die Vision, Deutschland  in 20 Jahren ausschließlich mit Fakepower zu versorgen, ist Utopie. Regelkraftwerke müssen die Netzleistung sichern. Darüber hinaus kann in Deutschland mit Fakepoweranlagen nicht die für das Land benötigte Energie gewonnen werden. Der Flächenbedarf dafür ist zu groß und die Energieverluste bis zum Verbraucher steigen durch lange Leitungen und unzureichende Speicher in nicht bezahlbare Höhen. Deutschland ist und bleibt ein Energie-Importland.

Weiterlesen

Was bringt der Zubau an Windenergie- und Solaranlagen?

Das politische Versprechen einer sicheren, preisgünstigen und umweltschonenden Energieversorgung im Zuge der Energiewende wurde über Jahre missachtet. Es ist zu hoffen, dass die Bundesfinanzministerin Katharina Reiche (CDU) den Ausbau der Erneuerbaren objektiver und sachgerechter beurteilt als ihr Vorgänger Robert Habeck (Die Grünen). Im Dezember 2024 stellten wir die Frage: „Stromversorgung vor dem Kollaps?“ und verdeutlichten anhand der Grafik über die Stromerzeugungsanteile von Wind, Sonne und Kohle/Gas des Nov. 2024 die Probleme der unausgewogenen Erzeugungsanteile. Bereits im Mai 2024 wiesen wir auf die zunehmende Strom-Unsicherheit durch ein Zuviel an Solarstrom hin. Ein Ausbaumoratorium der Erneuerbaren durch die Bundeswirtschaftsministerin wäre dringend erforderlich.

Weiterlesen

Dänemark liebäugelt mit der Kernenergie

Dänemark könnte sich damit rühmen, dass 57 Prozent seines Stroms durch Windenergieanlagen erzeugt wird und auch darüber hinaus über weitere Ausbaumöglichkeiten verfügt. Zusammen mit dem Solarstrom werden knapp zwei Drittel der Elektrizität klimaneutral erzeugt.

Und doch, das Parlament in Kopenhagen veranlasste eine Prüfung für den Einstieg in die Kernenergie, obgleich seit 1985 ein kategorisches Verbot für diese Stromerzeugung gilt. Der Grund, Dänemark soll unabhängig von russischem Gas sein.

Weiterlesen

Neue Erkenntnisse über den Stromausfall in Spanien

Über den massiven Stromausfall in weiten Teilen Spaniens und Portugals am 28. April 2025 gibt es neue Erkenntnisse:

Ein Umspannwerk in Granada war wohl der Auslöser für einen der größten Stromausfälle (Blackout) in der jüngeren europäischen Geschichte. Einen Cyberangriff schließt die Regierung momentan aus. Ein plötzlicher Ausfall der Stromerzeugung in einem Umspannwerk in Granada hat der spanischen Regierung zufolge den landesweiten Blackout am 28. April ausgelöst. Dies habe Sekunden später weitere Ausfälle in Badajoz und Sevilla zur Folge gehabt, wie Energieministerin Sara Aagesen am 14. Mai 2025 vor Abgeordneten sagte.

Weiterlesen