Mit geradezu diplomatischen Worten kritisiert Judith Curry*) die apokalyptische Übertreibung des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel [1]:
In den letzten zwei Jahrhunderten haben fossile Brennstoffe den Fortschritt der Menschheit vorangetrieben, den Lebensstandard verbessert und die Lebensdauer von Milliarden von Menschen verlängert. Im 21. Jahrhundert ist ein rascher Übergang weg von fossilen Brennstoffen unter der Schirmherrschaft des Pariser Abkommens der Vereinten Nationen zu einem internationalen Imperativ für den Klimaschutz geworden. Infolgedessen wird die Energiewende des 21. Jahrhunderts von strengen Zielen zur schnellen Eliminierung von Kohlenstoffdioxidemissionen dominiert. Das jüngste COP27-Treffen in Ägypten hat jedoch gezeigt, dass nur sehr wenige Länder der Welt auf dem richtigen Weg sind, um ihre Emissionsreduktionsverpflichtungen zu erfüllen.
Der Wunsch nach saubereren, reichlicheren, zuverlässigeren und kostengünstigeren Energiequellen ist universell. Das Ziel, fossile Brennstoffe schnell zu eliminieren, steht jedoch im Widerspruch zur Dringlichkeit, Entwicklungsländer mit Netzstrom zu versorgen. Der schnelle Einsatz von Wind- und Solarenergie hat unweigerlich die Stromkosten erhöht und die Zuverlässigkeit verringert, insbesondere mit zunehmendem Anteil im Netzes.
Übertrumpft angesichts der apokalyptischen Rhetorik rund um den Klimawandel die angebliche Dringlichkeit der Reduzierung der CO2-Emissionen irgendwie diese anderen Überlegungen?
Nun, die Klimakrise ist nicht mehr das, was sie einmal war. Die COP27 hat das extremste Emissionsszenario aus der Betrachtung gestrichen, das die Quelle der alarmierendsten Vorhersagen war. Noch vor wenigen Jahren galt eine CO2-Emission, der eine Erwärmung von 2 bis 3 oC zugeschrieben wurde, als klimapolitischer Erfolg. Da die Begrenzung der Erwärmung auf 2 oC in Reichweite zu sein scheint, wurden die Zielpfosten verschoben, um das Erwärmungsziel auf 1,5 oC zu begrenzen. Diese Erwärmungsziele beziehen sich auf eine Basislinie am Ende des 19. Jahrhunderts; das Erdklima hat sich bereits um 1,1 oC erwärmt. Im Kontext dieser relativ bescheidenen Erwärmung wird die Rhetorik der Klimakrise nun mit extremen Wetterereignissen in Verbindung gebracht.
Die Rückführung extremer Wetter- und Klimaereignisse auf die globale Erwärmung kann ein Land dazu motivieren, einen schnellen Übergang von fossilen Brennstoffen zu versuchen. Wir sollten uns jedoch nicht der Illusion hingeben, dass die Eliminierung von Emissionen einen spürbaren Einfluss auf Wetter- und Klimaextreme im 21. Jahrhundert hätte.
Es ist sehr schwierig, die Rolle des natürlichen Wetters und der Klimavariabilität und der Landnutzung aus dem langsamen Schleichen der globalen Erwärmung zu entwirren. Wenn man in die Vergangenheit zurückblickt, einschließlich paläoklimatischer Daten, gab es überall auf dem Planeten mehr extremes Wetter. Der Gedanke, dass wir Unwetter minimieren können, indem wir atmosphärisches Kohlenstoffdioxid als Steuerknopf verwenden, ist ein Märchen. Deutschland zum Beispiel wäre für etwas weniger als 2% der globalen Kohlenstoffdioxidemissionen verantwortlich. Daher hat Deutschlands CO2-Emissionen einen minimalen Einfluss auf die globale Erwärmung sowie auf Deutschlands eigenes Klima. Ganz zu schweigen davon, dass die CO2-Einsparungen in Deutschland durch den massiven Kohleeinsatz asiatischer Länder mehr als kompensiert werden.
Es wird zunehmend erkannt, dass sich diese Emissions- und Temperaturziele von den Fragen des menschlichen Wohlergehens und der Entwicklung gelöst haben. Ja, wir müssen den CO2-Ausstoß im Laufe des 21. Jahrhunderts reduzieren. Sobald wir jedoch die falsche Dringlichkeit der Beseitigung von CO2-Emissionen und die strengen Zeitpläne lockern, haben wir Zeit und Raum, um uns neue Energiesysteme vorzustellen, die den vielfältigen, wachsenden Bedürfnissen des 21. Jahrhunderts gerecht werden können. Dazu gehört ausreichend Energie, um unsere Anfälligkeit für Überraschungen durch extreme Wetter- und Klimaereignisse zu verringern.
*) Dr. Judith A. Curry (* 1953) ist Professorin für Geo- und Atmosphärenwissenschaften am Georgia Institute of Technology. Sie ist Autorin und Herausgeberin einiger Bücher sowie von 130 Fachartikeln. Ihren Ph.D. erhielt sie 1982 von der University of Chicago im Bereich Geophysik. (Wikipedia)