Bis vor nicht allzu langer Zeit war die Notwendigkeit der Kernenergie in westlichen Ländern in Diskussion geraten. Der Anteil an erneuerbaren Energien nahm zu und erhöhte die Zuversicht, langsam auf fossile Brennstoffe verzichten zu können, ohne auf Kernkraft zurückgreifen zu müssen. Die Realität aber sah anders aus, wie Thomas Fazi [1] schreibt:
Ziel westlicher Länder ist, auf fossile Brennstoffe zu verzichten, um CO2-Emissionen zu reduzieren. In dem Maße, wie die westlichen Nationen in den letzten zwei Jahrzehnten einen großen Teil ihrer Produktion nach Asien verlagerten, haben sie ihre Klimaverschmutzung einfach in diese Länder “ausgelagert”. Die Wahrheit ist, dass sich der globale Energiemix in den letzten 35 Jahren kaum verändert hat und die Welt nach wie vor von fossilen Brennstoffen abhängig ist.
Das vergangene Jahr hat die westlichen Länder auf bedrohliche Art und Weise daran erinnert. Als die Invasion der Ukraine die europäischen Länder zwang, sich Kohle und sogar Fracking zuzuwenden, in einem verzweifelten Versuch, russische Gaslieferungen zu ersetzen, wurden wir daran erinnert, wie abhängig wir immer noch von fossilen Brennstoffen sind, um genügend Strom und Energie für Haushalte, Verkehr und Fabriken zu haben. Tatsächlich erreichte der weltweite Kohleverbrauch im Jahr 2022 ein Allzeithoch und wird voraussichtlich 2023 seinen Höhepunkt erreichen. Noch düsterer ist das Bild in den Schwellen- und Entwicklungsländern, wo steigende Energiepreise zu Engpässen, Stromausfällen, Protesten und extremer Armut geführt haben.
Aber es gibt einen Silberstreif am Horizont der Energiekrise. Die letzten Monate haben eine dramatische Erholung der Aussichten für die Kernenergie in den Industrieländern markiert. Im vergangenen Jahr startete Boris Johnson einen ehrgeizigen Plan zum Bau von acht neuen Reaktoren und 16 kleinen modularen Reaktoren (SMRs) der nächsten Generation, um die inländische Kernkraftkapazität bis 2050 auf 24 Gigawatt zu verdreifachen – 25% des prognostizierten Strombedarfs Großbritanniens. Derzeit macht die alternde britische Kernkraftflotte rund 15% der Energieerzeugung des Landes aus, aber die restlichen fünf Kraftwerke sollen bis Mitte des nächsten Jahrzehnts abgeschaltet werden. In jüngerer Zeit versprachen Rishi Sunak und Emmanuel Macron eine “ehrgeizige Zusammenarbeit” im Bereich der Kernenergie. Das ist eine ziemliche Wende für Macron, der während seiner ersten Amtszeit plante, die Abhängigkeit Frankreichs von der Kernenergie zu verringern, die rund 70% der Stromerzeugungskapazität des Landes ausmacht.
Eine ähnliche nukleare Wiederbelebung findet auch in anderen Ländern statt. Die US-Industrie hat das Jahr 2022 als “Wendepunkt” gefeiert, mit steigenden privaten Investitionen und beispielloser staatlicher Unterstützung, die dem Sektor nach Jahren der Vernachlässigung neues Leben einhauchen. Die USA haben die größte Kernkraftflotte der Welt, mit 93 Reaktoren, die etwa ein Fünftel der Energie des Landes liefern – und die Hälfte seiner kohlenstofffreien Energie. Aber 13 Reaktoren wurden seit 2013 geschlossen, was zu Warnungen führte, dass ohne Intervention die Hälfte der bestehenden Flotte bis zum Ende des Jahrzehnts außer Betrieb sein würde.
Japan hat nach einem Jahrzehnt der Lähmung auch angekündigt, 17 seiner Reaktoren wieder in Betrieb nehmen zu wollen, die seit Fukushima stillgelegt sind. Selbst das Anti-Atom-Deutschland hat die Lebensdauer der letzten drei in Betrieb befindlichen Kraftwerke des Landes um dreieinhalb Monate verlängert, die bis Ende letzten Jahres vom Netz gehen sollten.
Diese ambivalente Herangehensweise an die Kernenergie – eine emissionsfreie saubere Energiequelle – ist umso erstaunlicher angesichts der fast monomanischen Besessenheit unserer Eliten für Netto-Null-Emissionsziele. Der Grund, warum die Kernenergie in der Dekarbonisierungsdebatte weitgehend fehlt, ist, dass letztere auf einer Lüge basiert: dass wir den gesamten Energiebedarf der Welt aus erneuerbaren Quellen erzeugen können – vor allem Wind- und Solarenergie. Dies ist zu einem Mantra für einen Großteil der Klimabewegung geworden, aber es ist eine Täuschung.
Abgesehen von den Problemen, die sich aus der Abdeckung kolossaler Landstriche mit Windturbinen und Sonnenkollektoren ergeben (die umweltschädliche Seltenerdmetalle erfordern, von denen sich die meisten in China befinden), um den wachsenden Energiebedarf der Welt zu decken, sind beide intermittierend und Energiespeichertechnologien kommen nicht annähernd an das heran, was benötigt würde. Selbst bei einem hohen Anteil erneuerbarer Energien wäre immer noch eine stabile, konstante Energiequelle erforderlich – und das werden entweder fossile Brennstoffe oder Kernenergie sein. Tatsächlich haben unzählige Studien (siehe z.B. [2], [3]) gezeigt, dass die Kernenergie in Kombination mit erneuerbaren Energien der einzige gangbare Weg für eine schnelle globale Dekarbonisierung ist.
Im Gegensatz zu erneuerbaren Energien steht Kernenergie nicht nur rund um die Uhr zur Verfügung, sie ist auch wesentlich energiereicher als Wind- oder Solarenergie und erfordert daher nur einen minimalen Landverbrauch. Eine typische 1.000-Megawatt-Kernanlage in den Vereinigten Staaten benötigt eine Betriebsfläche von etwas mehr als 1 Quadratmeile (ca. 2,6 km2); Windparks benötigen 360-mal mehr Landfläche, um die gleiche Menge an Strom zu produzieren, und Photovoltaikanlagen benötigen 75-mal mehr Platz.
Doch trotz ihrer offensichtlichen Vorteile ruft die Kernenergie bei den meisten Menschen weiterhin Urängste hervor und wird in Bezug auf Sicherheit, Abfall und Kosten als problematisch wahrgenommen. Solche Ängste und Bedenken – geschürt durch jahrzehntelange Falschdarstellungen in der Popkultur, Mediensensationslust und Anti-Atom-Kampagnen, die von einigen der größten Umweltverschmutzer der Welt finanziert werden – sind weitgehend ungerechtfertigt.
In Wirklichkeit hat die Kernenergie eine beeindruckende Sicherheitsbilanz. In der gesamten jahrzehntelangen Geschichte der zivilen Kernenergie gab es unter Hunderten von Reaktoren auf der ganzen Welt nur zwei große Unfälle, bei denen eine große Menge radioaktiven Materials emittiert wurde: Tschernobyl und Fukushima. An diesem Punkt entgegnen viele, dass es nur einen Unfall braucht, um immense Schäden anzurichten. Aber waren Tschernobyl und Fukushima wirklich so tödlich, wie wir denken?
In Tschernobyl starben 30 Menschen unmittelbar an den Folgen des Unfalls, während eine UN-Untersuchung fast 20 Jahre nach der Katastrophe zu dem Schluss kam, dass bis zu 4.000 Menschen an Krebs infolge der Strahlenbelastung sterben könnten – ein Anstieg, der statistisch gesehen “sehr schwer zu erkennen” wäre. Der Tschernobyl-Reaktor wurde schließlich in einem Betonsarkophag eingeschlossen, und eine Sperrzone von 1.000 Quadratmeilen um die Anlage wurde evakuiert und hat immer noch begrenzten Zugang. Einige Jahrzehnte später haben Wissenschaftler, die das Gebiet untersuchen – ursprünglich vorhergesagt, dass es zu einer “toten Zone” wird – es als “bemerkenswert gesund” beschrieben. Der Punkt ist nicht, dass nach dem Unfall von Tschernobyl alles in Ordnung war – das war es nicht -, sondern dass der schlimmste Kernenergieunfall der Welt in der Geschichte, der selbst durch eine verblüffend unwahrscheinliche Kette von Fehlern verursacht wurde, sich als weit weniger tödlich herausstellte als viele jüngste Erdbeben, Hurrikane, Industrieunfälle oder Epidemien. Wie sich inzwischen gezeigt hat, hatte die überwiegende Mehrheit der Evakuierungen aus dem Tschernobyl-Gebiet keine wissenschaftliche Begründung.
Die Kluft zwischen Realität und Wahrnehmung ist im Fall von Fukushima noch eklatanter. Die meisten Menschen sind sich wahrscheinlich nicht bewusst, dass laut Studien, die von mehreren UN-Agenturen, einschließlich der Weltgesundheitsorganisation, durchgeführt wurden, die Gesamtzahl der Menschen, die entweder direkt durch hohe Strahlenbelastung getötet wurden oder wahrscheinlich später durch erhöhte Krebsraten in der Bevölkerung sterben werden, … Null ist. Auf der anderen Seite wird geschätzt, dass die unnötige Evakuierung von Hunderttausenden von Menschen aufgrund langfristiger psychosozialer Auswirkungen bis zu 1.600 Todesfälle verursacht hat. Es ist die irrationale Angst vor der Kernenergie, die tötet, nicht die Kernenergie selbst.
Ein weiteres Beispiel für unsere irrationale Angst war die Panik, die durch die Entscheidung der japanischen Regierung verursacht wurde, den Inhalt von 1.000 Tanks mit “radioaktivem Abwasser”, die sie vor Ort gelagert hatten, ins Meer zu entleeren. Dieses Vorhaben mag unsere Zornesader schwellen lassen, aber es stellte keinerlei Risiko dar: Das Wasser war hauptsächlich mit Tritium kontaminiert – dem am wenigsten radioaktiven und am wenigsten schädlichen aller radioaktiven Elemente -, während alle anderen radioaktiven Elemente auf Werte reduziert wurden, die bei einer solchen Verdünnung keine Gefahr darstellen würden (auch das Meerwasser ist, wie viele andere Dinge, von Natur aus radioaktiv).
Ein weiterer Aspekt der Kernenergie, bei dem Wahrnehmung und Realität drastisch auseinandergehen, ist die Frage der radioaktiven Abfälle. Es wird allgemein angenommen, dass Kernreaktoren große Mengen radioaktiver Abfälle produzieren, die Hunderttausende von Jahren „giftig“ bleiben und die wir nicht sicher lagern können. In Wahrheit ist die tatsächliche Menge des produzierten Abfalls vergleichsweise bemerkenswert gering. Die gesamte Menge abgebrannter Brennelemente aus 50 Jahren amerikanischer Kernenergie könnte in ein 20 Fuß hohes Fußballstadion gepackt werden. Solche kleinen Mengen sind leicht einzudämmen, und die derzeitigen Lager- und Transportmethoden weisen beeindruckende Sicherheitsbilanzen auf. Darüber hinaus können die meisten abgebrannten Brennelemente tatsächlich recycelt und in neue Brennelemente umgewandelt werden, was in Europa, Russland und Japan bereits geschehen ist – und in Zukunft zunehmend der Fall sein wird, auch wenn die Reaktoren der nächsten Generation weniger Abfall produzieren werden.
Ein letztes Problem, das normalerweise als letzte Angriffslinie gegen die Kernenergie hervorgeholt wird, sind die angeblich unerschwinglichen Kosten. Dies ist wohl das unsinnigste Argument von allen. Die Internationale Atomenergiebehörde schätzt, dass die weltweiten Investitionen, die für den Bau von 10-20 neuen Reaktoren jährlich erforderlich sind – was die Kernkraftkapazität bis 2040 mehr als verdoppeln würde – 80 Milliarden Dollar pro Jahr kosten würden. Dies entspricht weniger als 0,1% der jährlichen Wirtschaftstätigkeit der Welt und einem Bruchteil dessen, was wir für die Pandemie ausgegeben haben. Es besteht kein Zweifel, dass wir es uns “leisten” können, Kernkraft aufzubauen, selbst in einem Ausmaß, das viel ehrgeiziger ist als das von der IAEO vorgesehene.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Bereitstellung von reichlicher, sicherer und kohlenstofffreier Energie als wesentliches öffentliches Gut angesehen wird – und in der Tat als eine entscheidende Frage der nationalen Sicherheit, insofern sie die Länder weitgehend von der Abhängigkeit von ausländischen Energieerzeugern befreien würde. Als solches kann es nicht allein auf der Grundlage von groben kurzfristigen wirtschaftlichen Metriken bewertet werden. Wir haben die Folgen gesehen, wenn man sich auf “billiges” ausländisches Gas verlässt. Außerdem können neue nukleare Technologien – wie SMR und schwimmende Kernkraftwerke – zu viel geringeren Kosten entwickelt werden.
[1] Thomas Fazi, Why the West should go nuclear – UnHerd.html, 12.01.2023, https://unherd.com
[2] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032117304495