UN’s Klimapanik ist mehr Politik als Wissenschaft

Print Friendly, PDF & Email

Vor wenigen Tagen brachten wir englischsprachige Medienäußerungen über den neuen IPCC-Bericht. Die Kritik an diesem Bericht reißt nicht ab. Im Folgenden lassen wir Judith Curry, die Präsidentin des Climate Forecast Applications Network, die wir auch schon an anderer Stelle wiederholt zitiert haben, zu Wort kommen [1]. Bereits in der Überschrift ihres Artikels kommt die sehr kritische Haltung der Fachfrau zum IPCC, dem Weltklimarat, zum Ausdruck. Ihrer Veröffentlichung ist zu wünschen, dass die politischen Entscheidungsträger in Sachen Klimawandel und Klimaschutz ihre Bewertung zur Kenntnis nehmen und bei künftigen Entscheidungen berücksichtigen. Dem bisherigen internationalen Klimaschutz-Wirken mit seinem enormen wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen entzieht sie mit ihrem Artikel gewissermaßen den Boden unter den Füssen.

Ihr ins Deutsche übersetzter Artikel:

Der neue IPCC-Bericht ist eine Synthese der drei Berichte, aus denen sich der Sechste Sachstandsbericht zusammensetzt, sowie drei Sonderberichte. Dieser Synthesebericht enthält keine neuen Informationen oder Erkenntnisse. Während die IPCC-Berichte gutes Material enthalten, betont die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger für den Synthesebericht schwach begründete Ergebnisse zu Klimafolgen, die durch extreme Emissionsszenarien verursacht werden, und politisierte Politikempfehlungen zur Emissionsreduktion.

Die wichtigste Erkenntnis der letzten fünf Jahre ist, dass die Extrememissionsszenarien RCP8.5 und SSP5-8.5, die gemeinhin als “Business-as-usual”-Szenarien bezeichnet werden, inzwischen weithin als unplausibel gelten. Diese Extremszenarien hat die UN-Vertragsstaatenkonferenz des UN-Klimaabkommens fallen gelassen. Der neue Synthesebericht betont jedoch weiterhin diese extremen Szenarien, während diese wichtige Erkenntnis in einer Fußnote begraben ist:

“Szenarien mit sehr hohen Emissionen sind unwahrscheinlicher geworden, können aber nicht ausgeschlossen werden.”

Die extremen Emissionsszenarien sind mit alarmierenden Projektionen einer Erwärmung von 4-5 ° C bis 2100 verbunden. Die jüngste Konferenz der Vertragsparteien (COP27) geht von einer Basistemperaturprojektion aus, die auf einem mittleren Emissionsszenario von 2,5 °C bis 2100 basiert. Da bereits eine Erwärmung von 1,2 °C gegenüber der Basisperiode im späten 19. Jahrhundert eingetreten ist, beträgt die für den Rest des 21. Jahrhunderts projizierte Erwärmung im Szenario mit mittleren Emissionen nur etwa ein Drittel der Erwärmungsprojektionen im Szenario mit extremen Emissionen.

Der Synthesebericht hebt “Verluste und Schäden” als einen zentralen Grund für den Handlungsbedarf hervor. Es ist daher schwierig, die Bedeutung der veränderten Erwartungen für zukünftige Extremwetterereignisse und den Anstieg des Meeresspiegels zu überschätzen, die mit der Ablehnung der Extrememissionsszenarien einhergeht. Die Ablehnung dieser Extremszenarien hat einen Großteil der Literatur und Bewertungen zu den Klimaauswirkungen des letzten Jahrzehnts, die sich auf diese Szenarien konzentriert haben, obsolet gemacht. Insbesondere das Szenario extremer Emissionen dominiert die Auswirkungen, die im neuen Synthesebericht hervorgehoben werden.

Es ist klar, dass die Klima-“Krise” nicht mehr das ist, was sie einmal war. Anstatt diese Tatsache als gute Nachricht anzuerkennen, verdoppeln der IPCC und UN-Beamte den “Alarm” hinsichtlich der Dringlichkeit der Emissionsreduzierung durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe. Man könnte meinen, wenn die Erwärmung geringer ist, als wir dachten, dann würden sich die Prioritäten weg von der Emissionsreduktion und hin zur Verringerung unserer Anfälligkeit für Wetter- und Klimaextreme verschieben. Das war jedoch nicht der Fall.

Der IPCC wurde als “Wissensmonopol” charakterisiert, mit seiner dominierenden Autorität in den UN-Klimaberatungen. Der IPCC behauptet, es sei “politikneutral” und “niemals politikvorschreibend”.

Der IPCC ist jedoch weit von seiner Aufgabe abgewichen, die wissenschaftliche Literatur zur Unterstützung der politischen Entscheidungsfindung zu bewerten. Der gesamte Rahmen der IPCC-Berichte dreht sich nun um die Eindämmung des Klimawandels durch Emissionsreduktionen.

Der IPCC hat nicht nur zunehmend eine Haltung der expliziten politischen Fürsprache eingenommen, sondern führt auch die politischen Entscheidungsträger in die Irre, indem er weiterhin extreme Klimafolgen betont, die von den unplausiblen extremen Emissionsszenarien angetrieben werden. Mit seiner expliziten politischen Fürsprache, kombiniert mit irreführenden Informationen, riskiert der IPCC, seine privilegierte Position in internationalen politischen Debatten zu verlieren.

Die Auswirkungen dieser alarmierenden IPCC-Berichte und der Rhetorik von UN-Beamten sind folgende: Der Klimawandel ist zu einer großen Erzählung geworden, in der der vom Menschen verursachte Klimawandel zu einer dominanten Ursache gesellschaftlicher Probleme geworden ist. Alles nach dem Motto, “was schief geht, bestärkt uns in der Überzeugung, dass es nur eines gibt, was wir tun können, um gesellschaftliche Probleme zu verhindern – die Verbrennung fossiler Brennstoffe zu stoppen. Diese große Erzählung führt uns zu der Annahme, dass, wenn wir das Problem der Verbrennung fossiler Brennstoffe lösen, auch diese anderen Probleme gelöst werden.”

Dieser Glaube führt uns weg von einer tieferen Untersuchung der wahren Ursachen dieser anderen Probleme. Das Endergebnis ist eine Verengung der Standpunkte und politischen Optionen, die wir bereit sind, im Umgang mit komplexen Themen wie Energiesystemen, Wasserressourcen, öffentlicher Gesundheit, Wetterkatastrophen und nationaler Sicherheit in Betracht zu ziehen. Die IPCC-Berichte sind zu einem “Autoaufkleber” der Klimawissenschaft geworden – sie geben ein politisches Statement ab, während sie den allgemeinen Ruf der Wissenschaft nutzen, um einem politisch hergestellten Konsens Autorität zu verleihen.

 

https://www.theaustralian.com.au/, 28. März 2023