Netto-Null-Kosten schrecken Investoren und wohl auch Wähler ab

Print Friendly, PDF & Email

Die westlichen Staaten tragen das Netto-Null-Ziel wie eine Monstranz vor sich her. Unter allen Umständen soll damit die globale Erdtemperatur deutlich unter 2 0C gehalten werden. Anderenfalls driftet die Erde in eine jegliches Leben vernichtende Katastrophe, so der politische Tenor. Hier und hier haben wir uns bereits dem Thema gewidmet, greifen es nunmehr unter dem Gesichtspunkt zu erwartender Kosten erneut auf, angeregt durch den Artikel in Bloomberg [1], dem die Kostenangaben entnommen sind.

Wie bei jedem großen wirtschaftlichen Vorhaben wird das Erreichen von Netto-Null-Emissionen Investitionsmöglichkeiten mit sich bringen. Doch wie so oft kann die anfängliche Begeisterung bald der Enttäuschung weichen.

Das Ziel von Netto-Null-Kohlenstoff bis 2050 wird mit ziemlicher Sicherheit durch seine Kosten und mangelnde Machbarkeit drastisch eingeschränkt.

Die Internationale Agentur für erneuerbare Energien schätzt, dass die Welt 115 Billionen Dollar in saubere Technologien wie Solar- und Windenergie und Elektrofahrzeuge investieren muss, um die globale Erwärmung seit 1900 auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, das Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015, das von 195 Ländern unterzeichnet wurde.

Ein Großteil der Reduzierung müsste in Indien und China erfolgen, die 21 Billionen US-Dollar investieren müssten, um Transport und Bau zu überholen und gleichzeitig Atom-, Wind- und Solaranlagen zu bauen, um bis 2060 keine Netto-Kohlenstoffemissionen zu erreichen, so das Wall Street Journal.

Aber 57% des chinesischen Energieverbrauchs im Jahr 2020 wurden durch Kohle gedeckt, und der Verbrauch dieses Rohstoffs wird voraussichtlich von 2020 bis 2025 um 6% steigen. Da der Kohlebergbau ein großer Arbeitgeber in China ist, Kohlekraftwerke hoch verschuldet sind und Strom für das Wirtschaftswachstum benötigt wird, zögert die Nation, die Kohle vor den 2040er Jahren auslaufen zu lassen.

Kohle deckt die Hälfte des indischen Energiebedarfs und sein Anteil am weltweiten Kohleverbrauch wird voraussichtlich von 11% auf 14% im Jahr 2030 steigen.

Mit der Verschärfung der Beschränkungen für den Kohlebergbau in China, dem politisch motivierten Verbot von Kohleimporten aus Australien und der Erholung der Weltwirtschaft hat sich der Newcastle-Preis für thermische Kohle, ein globaler Richtwert, seit Ende 2019 verdreifacht. Niedrige Kohlevorräte in Kraftwerken deuten auf noch höhere Preise in diesem Winter hin.

In den USA sind die Erdgaskosten um 273% gestiegen, was die Verbraucher sehr belastet, da die Hälfte der amerikanischen Häuser mit Gas beheizt wird. Die Energy Information Administration prognostiziert für diesen Winter 30% höhere Brennstoffkosten im Vergleich zum Vorjahr und 50% mehr, wenn das Wetter 10% kälter als normal ist.

Ferner stiegen die Benzinpreise in den USA seit dem Frühjahr um 92%.

Ein Vorbote der Reaktion der US-Verbraucher auf höhere Energiekosten waren die landesweiten französischen “Gilets jaunes” oder Gelbhemdenproteste im Jahr 2018 als Reaktion auf eine vorgeschlagene Erhöhung der Kraftstoffsteuer. Präsident Emmanuel Macron wurde gedemütigt und gezwungen, den Plan zurückzuziehen.

Allein die Gesamtkosten für die Erfüllung des Pariser Klimaabkommens würden sich im Jahr 2030 auf 50 Billionen US-Dollar oder 140 US-Dollar pro Amerikaner belaufen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage der Washington Post ergab jedoch, dass die Mehrheit sogar gegen eine jährliche Klimasteuer von 24 US-Dollar stimmen würde, die zu ihren Energierechnungen hinzugefügt wird. Dennoch würde die Investition von 140 US-Dollar pro Amerikaner und Jahr, wenn sie bis 2100 aufrechterhalten würde, die globalen Temperaturen nur um winzige 0,03 Grad Celsius senken. Jeder ist für Emissionsreduktionen, es sei denn, sie müssen dafür bezahlen.

Auf dem Klimagipfel COP26 in Glasgow forderten ärmere Länder, dass wohlhabende Nationen ab 2030 jährlich mindestens 1,3 Billionen US-Dollar an Klimafinanzierung an sie weiterleiten. Aber die Industrieländer haben ihr Hilfsziel von 100 Milliarden Dollar für 2020 um 20 Milliarden Dollar verfehlt und werden es wahrscheinlich erst 2023 erreichen, schrieben Klimaunterhändler in einem Bericht im Oktober, so das Wall Street Journal.

Große CO2-Emitenten wie China, Indien und Russland haben Emissionssenkungen versprochen, aber nicht auf das Niveau, von dem die westlichen Nationen behauptet haben, dass es notwendig ist, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Saudi-Arabien plant, die Netto-Kohlenstoffemissionen bis 2050 auf Null zu reduzieren, obwohl dies den Kohlenstoff aus dem exportierten Öl nicht einschließt. Das Königreich produziert etwa 10 Millionen Barrel Rohöl pro Tag und installiert Sonnenkollektoren in der sonnenverwöhnten Wüste, um Kohlenwasserstoffe für den Verkauf im Ausland zu sparen. Unterdessen ergab eine kürzlich von der Boston Consulting Group durchgeführte Umfrage unter großen Unternehmen, dass nur 11% ihre Emissionsreduktionsziele in den letzten fünf Jahren erreicht hatten.

Eine strenge Klimapolitik würde den Temperaturanstieg auf 2,2 Grad Celsius senken, aber 177 Billionen US-Dollar kosten, um die durch den Klimawandel verursachten Schäden von 140 Billionen US-Dollar auf 38 Billionen US-Dollar zu reduzieren. Das würde die Gesamtkosten auf 215 Billionen Dollar erhöhen. Seine optimale Lösung mit einem Temperaturanstieg von 3,5 Grad Celsius würde 21 Billionen US-Dollar kosten und die klimabedingten Schadenskosten um 53 Billionen US-Dollar bei Gesamtkosten von 108 Billionen US-Dollar reduzieren.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass selbst wenn kein Land etwas unternimmt, um die globale Erwärmung zu verlangsamen, der jährliche Schaden im Jahr 2100 einem Rückgang des globalen BIP um 2,6% entsprechen würde. Da die UNO erwartet, dass die durchschnittliche Person im Jahr 2100 um 450% reicher sein wird als heute, sinkt der Durchschnitt nur auf 434%, wenn die Temperatur ungehindert weiter steigt. Im Verhältnis zu besserer Gesundheit und Wirtschaftswachstum sind die Auswirkungen des Klimawandels minimal.

Wie bei jedem wichtigen Wirtschaftsereignis eröffnet das Streben nach Kohlenstoffreduzierung Investitionsmöglichkeiten. Aber wie so oft wird die anfängliche Begeisterung wahrscheinlich bald der Enttäuschung weichen, da steigende Kosten aufgedeckt werden und die Hoffnung auf Netto-Null-Kohlenstoffemissionen schwindet. Der umsichtige Investor wird wahrscheinlich besser dran sein, auf den Rückzug vom aktuellen Überschwang über Klimainvestitionen zu warten und dann billiger zu kaufen.

Wie sehr die Kosten in Großbritannien schockieren, belegen folgende aktuellen britischen Medienartikel:

1) Europe’s energy crisis may become permanent
Bloomberg, 29 December 2021

2) Net Zero Britain: Energy bills explode as fixed energy deals hit £4,000
The Daily Telegraph, 30 December 2021

3) Zoltan Ban: EU energy policy is a trainwreck and risks wrecking Europe’s industry & economy
Seeking Alpha, 29 December 2021
4) Brexiteer MPs campaign against Net Zero EPC targets
Landlord Today, 29 December 2021

5) Tim Newark: Quest for Net Zero has left us with a failed energy policy

The Daily Express, 29 December 2021

 

[1] https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2021-12-06/climate-change-carbon-reduction-costs-will-turn-off-investors?mc_cid=5c5423948b&mc_eid=2560bc397b