Keine beobachteten Klimatrends in den letzten 30 Jahren

Print Friendly, PDF & Email

Eine systematische Überprüfung von Klimatrends und Beobachtungsdaten durch einen bedeutenden Klimawissenschaftler hat keine Beweise gefunden, die die Behauptung einer Klimakrise stützen. Seine Bewertung der Klimatrends zeigt, wie wenig sich in den letzten 30 Jahren verändert hat. Der gewohnheitsmäßige Klimaalarmismus wird hauptsächlich durch die Computermodellierung der Wissenschaftler und nicht durch Beobachtungsbeweise angetrieben.

In seinem jährlichen Bericht zur Lage des Klimas untersuchte Ole Humlum, emeritierter Professor an der Universität Oslo, detaillierte Muster von Temperaturänderungen in der Atmosphäre und den Ozeanen zusammen mit Trends bei den Klimaauswirkungen. Nachfolgend eine Kurzfassung seines Berichtes [1]:

Lufttemperatur

Lufttemperaturen, die in der Nähe der Planetenoberfläche gemessen werden (Oberflächenlufttemperaturen), stehen im Mittelpunkt vieler Klimadiskussionen, aber die Bedeutung einer kurzfristigen Erwärmung oder Abkühlung sollte nicht überbewertet werden. Wann immer die Erde warme El Niño- oder kalte La Niña-Episoden erlebt, finden große Wärmeaustausche zwischen dem Pazifischen Ozean und der darüber liegenden Atmosphäre statt und zeigen sich schließlich als Signal in der globalen Lufttemperatur. Solche Wärmeänderungen können jedoch hauptsächlich die Umverteilung der Energie zwischen Ozean und Atmosphäre widerspiegeln und nicht eine Änderung des Wärmegehalts des Atmosphären- und Ozeansystems. Die Bewertung der Dynamik der Meerestemperaturen ist daher ebenso wichtig wie die Bewertung von Änderungen der Oberflächenlufttemperaturen.

Viele arktische Regionen erlebten 2016 rekordhohe Lufttemperaturen, aber seitdem, auch im Jahr 2021, haben sich die Bedingungen im Allgemeinen in Richtung etwas kühlerer Bedingungen bewegt. Der Temperaturgipfel in hohen nördlichen Breiten im Jahr 2016 könnte durch die Meereswärme beeinflusst worden sein, die während des starken El Niño 2015-16 aus dem Pazifischen Ozean zurückgebracht und anschließend in die Arktis transportiert wurde. Dies unterstreicht, wie die Lufttemperaturen nicht nur durch Variationen der lokalen Bedingungen, sondern auch durch Schwankungen in geografisch entfernten Regionen beeinflusst werden können.

Viele Zahlen in diesem Bericht konzentrieren sich auf den Zeitraum seit 1979 – der Satellitenära – als der Zugang zu einer breiten Palette von Beobachtungen mit nahezu globaler Abdeckung, einschließlich der Temperatur, alltäglich wurde. Diese Daten geben einen Überblick über Temperaturänderungen im Laufe der Zeit in verschiedenen Höhen der Atmosphäre. Diese Beobachtungen zeigen unter anderem, dass seit 1995 ein stratosphärisches Temperaturplateau vorherrscht.

Seit 1979 haben die Temperaturen der unteren Troposphäre sowohl über Land als auch über Ozeane zugenommen, am deutlichsten aber über dem Land. Die einfachste Erklärung dafür ist, dass ein Großteil der Erwärmung durch Sonneneinstrahlung verursacht wird, aber es kann mehrere sekundäre Gründe geben, wie z.B. Änderungen der Wolkendecke und der Landnutzung.

Meeresspiegel

Der globale Meeresspiegel wird durch Satelliten-Ald-Timetry und durch direkte Messung mit Gezeitenmessern überwacht. Während die Satellitenaufzeichnungen auf einen globalen Meeresspiegelanstieg von etwa 3,3 mm pro Jahr oder mehr hindeuten, deuten Daten von Gezeitenpegeln auf der ganzen Welt auf einen stabilen Anstieg von 1-2 mm pro Jahr hin. Die Gezeitenpegel zeigen keine kürzliche Beschleunigung (oder Verlangsamung) des Meeresspiegelanstiegs an. Der ausgeprägte Unterschied (ein Verhältnis von etwa 1:2) zwischen den beiden Datensätzen hat keine allgemein anerkannte Erklärung, aber es ist bekannt, dass die Satellitenbeobachtungen in küstennahen Gebieten mit Komplikationen konfrontiert sind (siehe z.B. Vignudelli et al. 2019). Was auch immer die Wahrheit ist, die Gezeitenpegeldaten sind für lokale Küstenplanungszwecke relevanter.

Meereis

Im Jahr 2021 blieb die globale Meereisbedeckung deutlich unter dem Durchschnitt der Satellitenmessungen, nimmt aber nun wieder zu. Ende 2016 erreichte es ein deutliches Minimum, das zumindest teilweise durch das Auftreten von zwei verschiedenen natürlichen Variationsmustern verursacht wurde, die das Meereis in der nördlichen bzw. südlichen Hemisphäre beeinflussten. Diese Variationen hatten 2016 simultane Minima. Der Trend zu einer stabilen oder höheren Eisausdehnung an beiden Polen dürfte 2018 begonnen und sich seitdem verstärkt haben. Der deutliche Rückgang des Meereises in der Antarktis 2016 war das Ergebnis ungewöhnlicher Windverhältnisse.

Stürme und Hurrikane

Die jüngsten Daten über die akkumulierte Wirbelsturmenergie (ACE) von globalen tropischen Stürmen und Hurrikanen liegen deutlich im Bereich der seit 1970 beobachteten Spanne. Tatsächlich sind die ACE-Daten im Laufe der Zeit sehr variabel, mit einer signifikanten Abweichung von 3,6 Jahren, aber ohne klaren Trend zu höheren oder niedrigeren Werten. Eine längere Reihe für das Atlantische Becken deutet jedoch darauf hin, dass es für tropische Stürme und Hurrikane ACE eine Oszillation von etwa 60 Jahren Dauer geben könnte. Die Zahl der Hurrikane, die in den kontinentalen Vereinigten Staaten auf Land treffen, bleibt während des gesamten Beobachtungszeitraums seit 1851 im bisherigen Bereich.

 

[1] https://www.thegwpf.org/content/uploads/2022/04/Humlum-State-of-Climate-2021-.pdf?mc_cid=2b0d86682b&mc_eid=2560bc397b

Dr. Ole Humlum, Professor of Geosciences at the University of Oslo. PhD in Glacial Geomorphology [a combination of geography/geology] [Uni Copenhagen]