Der geforderte Umstieg auf E-Autos gerät ins Wanken

Print Friendly, PDF & Email

Regierungen auf der ganzen Welt planen, den Verkauf neuer Benzin- und Dieselautos zu verbieten und ältere, benzinfressende Fahrzeuge von der Straße zu nehmen. Ausnahme: Der Brennstoff hat ein grünes Etikett. Politiker zwingen der Öffentlichkeit Elektroautos auf. Nur durch Subventionen beim Kauf eines E-Autos gab es Kaufinteresse, die mit Änderung der Förderung deutlich nachließ. Nur die Reicheren werden von diesem überstürzten Übergang zu einer vollelektrischen Zukunft profitieren.

Der Trend zur Elektromobilität hat in Deutschland bislang nur die Oberklasse der schweren SUVs und Luxuslimousinen erreicht, nicht die Mittelklasse, geschweige denn die Unterklasse. Das Massensegment, das rund 80% des gesamten Automobilmarktes ausmacht, wird heute noch von den bewährten Verbrennerautos dominiert, schreibt Helmut Becker in Tichsys Einblick 03/23.

Die massive globale Autoindustrie im Wert von 3 Billionen US-Dollar zu ersetzen, ist ein extrem riskantes wirtschaftliches Glücksspiel, insbesondere für den Westen [1]. Und all dies wird für Umweltvorteile riskiert, die sich als weit weniger robust erweisen könnten, als oft behauptet wird.

Inzwischen gerät die Elektroauto-Revolution gerät ins Stocken, daran kann es keinen Zweifel mehr geben. Die großen globalen Autohersteller sind ins Wanken geraten, weil sie unsicher sind, wie sie in einem Rennen vorgehen sollen, an dem sie von Anfang an nur widerwillig teilgenommen haben, schreibt der Telegraph [2].

Die Elektrifizierung stieß zunächst auf heftigen Widerstand. Doch als die Politiker den Firmenchefs mit einer Reihe von Deadlines für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor quasi eine Pistole an die Köpfe hielten, hatten die Autobauer kaum eine andere Wahl, als sich den politischen Zielen zu unterwerfen.

Jahrhundertealte Geschäftsmodelle wurden für tot erklärt und in aller Eile ehrgeizige Pläne ausgearbeitet, um ganze Portfolios von kleinen Stadtmodellen bis hin zu Familienlimousinen und SUVs zu astronomischen Kosten zu elektrifizieren. Sogar Ferrari hat sich der Bewegung angeschlossen – sehr zur Bestürzung der Benzin/Diesel-Befürworter überall.

Da die Nachfrage stark ins Stocken geraten sei, würden sich die großen Autohersteller bereits einer nach dem anderen zurückziehen [2].

Volkswagen ist so besorgt über die nachlassenden Verkäufe, dass es die außergewöhnliche Entscheidung getroffen hat, die Produktion von Elektrofahrzeugen in einem seiner größten Werke einzustellen. Die Montagebänder für Elektromodelle werden im Werk Emden im Nordwesten Deutschlands für sechs Wochen pausiert, und 300 der 1.500 Mitarbeiter werden entlassen, nachdem die Verkäufe um 30 Prozent hinter den Prognosen zurückgeblieben sind. Damit würde die Produktion des neuen Elektromodells VW ID.7, die im Juli beginnen sollte, auf Ende des Jahres verschoben. Auch das Elektro-SUV ID.4 und die kommende Elektrolimousine ID.7 würden sich verzögern sich [2].

Aber es ist der Rückschlag bei VW, der auffällt und ernsthafte Fragen aufwirft, ob die Politiker den katastrophalen Fehler machen, Elektroautos einer Öffentlichkeit aufzuzwingen, die sie nicht will. In der Tat könnte sich die Entscheidung, strenge Fristen für den Ausstieg aus dem Benzinauto zu verhängen, als eine der ruinösesten politischen Entscheidungen erweisen.

Eine ganze Branche, die nicht nur gezwungen ist, ein Produkt aufzugeben, das die überwiegende Mehrheit der Menschen immer noch will und verwendet, sondern auch dazu gedrängt wird, all ihre Ressourcen in die Herstellung von etwas auf einem kolossalen Niveau zu stecken, für das es einfach keinen Markt gibt – zumindest nicht innerhalb des horrend kurzen Zeitrahmens, der den Autoherstellern auferlegt wird.

Es drohen eine industrielle Selbstsabotage und eine kommerzielle, wirtschaftliche und soziale Katastrophe.

Es ist reine Fantasie, sich vorzustellen, dass Deutschland in der Lage sein wird, in den nächsten zehn Jahren vollständig elektrisch zu werden. Die Regierung wird einfach nicht in der Lage sein, seine Herausforderungen rechtzeitig einzulösen, wenn überhaupt.

Die politischen Eiferer und wirtschaftlichen Interessen, die eine vollelektrische Zukunft vorantreiben, ignorieren im Allgemeinen die Herausforderungen, die ihren Plänen innewohnen. Zum einen bedeutet die inzwischen enorme Nachfrage nach Schlüsselkomponenten wie Lithium, Kupfer und Aluminium, dass die Preise trotz des Versprechens niedrigerer Kosten für Elektrofahrzeuge in absehbarer Zeit wahrscheinlich nicht sinken werden. Allein die Batteriepreise werden die Preise für Elektrofahrzeuge hochhalten, da sich die Kosten für Komponenten seit 2021 verdreifacht haben. Wie überhaupt der Zuliefermarkt für Rohstoffe in Zukunft vor großen Herausforderungen weltweit stehen wird, wie die obere Grafik belegt.

 

[1] https://www.spiked-online.com/2023/07/03/this-rush-to-electric-cars-is-a-colossal-mistake/?mc_cid=3d1b9cb54c

[2] https://www.telegraph.co.uk/business/2023/07/01/politicians-forcing-electric-cars-public-doesnt-want-them/?mc_cid=3d1b9cb54c