Weltweit unterschiedliche Temperaturentwicklungen

Egal ob heiß oder kalt, ob Sommer oder Winter – das Wetter ist immer Gesprächsthema. Beim Wetter kann jeder mitreden, denn es betrifft nun mal jeden. Doch Wetter ist nicht nur Wetter, Wetter ist ein Ereignis. Jedenfalls in medialen Berichten und nicht selten in dramatischer Ausdrucksweise wie die nicht ungewöhnlichen warmen Tage im Juni belegen.

Steigen die globalen Temperaturen jetzt? Es gibt keine Möglichkeit, das zu wissen, erklärt der Wissenschaftler Roy W. Spencer*) [1], weil die natürliche Variabilität der globalen Temperatur von Jahr zu Jahr so groß ist, dass Erwärmung und Abkühlung ständig stattfinden. Was wir sagen können, ist, dass die Oberflächentemperatur und die niedrigere atmosphärische Temperatur in den letzten 30 bis 50 Jahren gestiegen sind, wobei sich die meiste Erwärmung auf der Nordhalbkugel ereignet. Auch das Ausmaß der jüngsten Erwärmung ist etwas ungewiss, da es schwierig ist, langfristige Temperaturmessungen mit Thermometern durchzuführen, ohne dass diese Messungen durch eine Vielzahl von Nicht-Klimaeffekten verfälscht werden. Aber es gibt keine Möglichkeit zu wissen, ob die Temperaturen jetzt weiter steigen… Die Erwärmung (oder Abkühlung) sehen wir erst im Rückspiegel, wenn wir in der Zeit zurückblicken.

Weiterlesen

1,5 Grad, eine rein politische Festlegung, die uns Angst machen soll

Vor fast fünf Jahren hatten wir die globale mittlere Erdtemperatur einer kritischen Wertung unterzogen mit der Aussage, dass die „globale Durchschnittstemperatur“ keine den Klimawandel erklärende Größe ist. Es macht keinen Sinn, Temperaturen am Mt. Everest und am Toten Meer zu mitteln. Ganz extrem unterschiedliche Klimazonen herrschen auf der Erde. Stattdessen wird der Mittelwert der sogenannten Temperaturanomalie betrachtet. Dazu werden die Abweichungen von einem 30-Jahres-Mittelwert gebildet. Die Abbildung 1 zeigt einen Anstieg der Temperaturanomalie von etwas mehr als 1 °C über 175 Jahre.

Weiterlesen

Klimawandel – er geschieht mit oder ohne menschlichen Einfluss

Wer die Entwicklung der mittleren Temperaturanomalien in der unteren Topographie verfolgt, kommt an Dr. Roy Spencer nicht vorbei. Seit Jahren stellt er diese Entwicklungen zusammen. Seine Vita steht am Ende dieses Artikels, der auf seiner Homepage [1] zu finden ist. Hierin beschreibt Spencer seine Sichtweise des unterstellten Klimawandels:

„Globale Erwärmung“ bezieht sich auf den globalen Anstieg der Durchschnittstemperatur, der in den letzten hundert Jahren oder mehr beobachtet wurde. Aber für viele Politiker und die Öffentlichkeit impliziert der Begriff, dass die Menschheit für diese Erwärmung verantwortlich ist. Diese Website beschreibt Beweise aus der staatlich finanzierten Forschung meiner Gruppe, die darauf hindeutet, dass die globale Erwärmung größtenteils natürlich ist und dass das Klimasystem ziemlich unempfindlich gegenüber den von der Menschheit verursachten Treibhausgasemissionen und der Aerosolverschmutzung ist.

Weiterlesen