Die Höhlen der Pyrenäen offenbaren eine wärmere Vergangenheit

Print Friendly, PDF & Email

Die Hochgebirgsregionen der Welt reagieren besonders empfindlich auf den Klimawandel. Die an der Grenze zwischen Frankreich und Spanien liegenden Pyrenäen nehmen eine besondere Position in Südeuropa ein, weil sie sowohl vom mediterranen als auch vom atlantischen Klima beeinflusst werden. Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift “Climate of the Past” veröffentlicht wurde [1] und Klima-Proxy-Daten auf der Grundlage von Stalagmiten untersucht, zeigt, dass das Klima in der Vergangenheit wärmer war als unser eigenes. Über diese Studie berichtete Net Zero Watch [2]:

Dies ist die erste Klimarekonstruktion in der Region auf der Grundlage von Tropfkörpern in den letzten 2500 Jahren. Frühere Rekonstruktionen basierten auf Seesedimenten, Baumringen und Gletschern. In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts (2001–2020) waren die globalen Oberflächentemperaturen 0,84 bis 1,10 °C wärmer als zwischen 1850 und 1900 n. Chr. (IPCC, 2021).

Laut IPCC ist die anthropogene globale Erwärmung in Bezug auf absolute Temperaturen und räumliche Konsistenz in den letzten 2000 Jahren beispiellos. Die vorindustriellen Temperaturen waren jedoch räumlich weniger kohärent, und es sind weitere Arbeiten erforderlich, um den regionalen und natürlichen Klimawandel zu erklären. Daher, so die Autoren der neuen Studie, “ist es entscheidend, neue und qualitativ hochwertige Aufzeichnungen in Bezug auf Auflösung, Datierung und regionale Repräsentativität zu erhalten, um die natürliche Klimavariabilität auf dekadischen bis hundertjährigen Skalen zu charakterisieren”.

Es ist klar, dass die Pyrenäen dem globalen Trend gefolgt sind. Ihre Temperatur ist seit 1882 um mehr als 1,5 °C gestiegen, wie die längste Zeitreihe zeigt, die am Observatorium Pic du Midi aufgezeichnet wurde. Neuere Studien bestätigen diesen Erwärmungstrend und zeigen einen Anstieg von 0,1 °C pro Jahrzehnt während des letzten Jahrhunderts in den zentralen Pyrenäen oder sogar 0,28 °C pro Jahrzehnt, wenn nur der Zeitraum 1959-2015 betrachtet wird.

Darüber hinaus zeigen langfristige Schneehöhenbeobachtungen (ab 1955) einen statistisch signifikanten Rückgang, insbesondere in Höhenlagen über 2000 m. Die vergletscherte Fläche hat sich in den letzten zehn Jahren um 21,9 % von 2060 ha während der Kleinen Eiszeit (LIA) auf 242 ha im Jahr 2016 verringert.

Die neue Arbeit [1] wurde von Forschern aus sieben Nationen unter der Leitung der Abteilung für Geoumweltprozesse und Globaler Wandel des Pyrenäeninstituts für Ökologie in Saragossa (Spanien) durchgeführt. Es präsentiert eine zusammengesetzte Aufzeichnung der Sauerstoffisotopenvariationen während der letzten 2500 Jahre auf der Grundlage von acht Stalagmiten aus vier Höhlen in den zentralen Pyrenäen, die von Temperaturschwankungen dominiert werden, wobei Niederschläge eine untergeordnete Rolle spielen.

Die Wissenschaftler stellen fest, dass die römische Periode (insbesondere 0-200 n. Chr.), die mittelalterliche Klimaanomalie (MCA) und ein Teil der Kleinen Eiszeit die wärmsten Perioden darstellen, während die kältesten Jahrzehnte während des Mittelalters und der meisten LIA-Intervalle (520-550 n. Chr. und 1800-1850 n. Chr.) auftraten. Wichtig ist, dass die LIA-Abkühlung oder die MCA-Erwärmung nicht kontinuierlich oder gleichmäßig waren und eine hohe dekadische Variabilität aufwiesen. Das Industriezeitalter zeigt einen allgemeinen Erwärmungstrend, wenn auch mit deutlichen Zyklen und teilweiser Stabilisierung in den letzten zwei Jahrzehnten (1990-2010).

Die Forscher sagen, dass die starke Kohärenz zwischen den Speläothemdaten (Höhlenmineraldaten), den europäischen Temperaturrekonstruktionen und den globalen Jahresringdaten bedeutet, dass die neuen Daten uns etwas über die Natur des vergangenen Klimas sagen, was vor allem zeigt, dass es die Sonnenvariabilität und große Vulkanausbrüche sind, die die beiden Haupttreiber des Klimawandels in Südwesteuropa in den letzten 2,5 Jahrtausenden zu sein scheinen.

Zusammenfassend: In den vergangenen 2500 Jahren war die Römerzeit am wärmsten. Um 300 n. Chr. begann eine Kaltzeit mit zwei besonders kalten Ereignissen in den Jahren 500-650 und 750-850. Die warme und trockene mittelalterliche Klimaanomalie wurde ebenso gut beobachtet wie die Kleine Eiszeit. Eine Abkühlung wurde während des Maunder-Minimums und möglicherweise des Dalton-Minimums beobachtet, beides Perioden geringer Sonnenaktivität. Die niedrigen Temperaturen begannen um 1950 zu steigen, und der Temperaturanstieg seitdem ist in den letzten 2500 Jahren am bemerkenswertesten.

 

[1] https://cp.copernicus.org/preprints/cp-2023-54/?mc_cid=ea196f0487

[2] https://www.netzerowatch.com/pyrenean-caves-reveal-a-warmer-past/?mc_cid=ea196f0487