„Die geheimen Kosten von Boris Johnson’s verrückter Net-Zero-Strategie“

„Investitionen bis zu 550 Milliarden Euro sind bis zur Mitte des Jahrhunderts für die Energiewende erforderlich. Das haben die Szenarien ergeben, die für das Energiekonzept der Bundesregierung berechnet wurden,“ so steht es auf der Webseite des Bundeswirtschaftsministeriums. Keine Angaben darüber, wie sich die Kosten zusammensetzen, vor allem ob sie die Kosten aller notwendigen Maßnahmen im Zusammengang der Energiewende einschließen, oder sie nur den Rand eines Kostenschachtes markieren. Eine umfassende Aufklärung ist dringend geboten.

Eine interessante und aufschlussreiche Kostenanalyse einer Politik der CO2– Emissionsfreiheit (Net-Zero-Strategie) liegt uns aus Großbritannien vor. Diese Analyse ist zwar nicht 1:1 auf deutsche Verhältnisse übertragbar, doch sie gibt ein Gefühl dafür, was uns in unserem Land erwarten könnte. Eine ausführliche Kostenanalyse der so genannten Net-Zero-Strategie verfasste John Constable [1]. Hier sein ins Deutsche übersetzter Kurzbericht:

„Wir befinden uns am Rande der radikalsten Umstrukturierung unserer Wirtschaft seit der industriellen Revolution und wissen nicht und dürfen in alarmierendem Maße nicht wissen, ob dies eine gute Idee ist.

Weiterlesen

Keine Zunahme von Hurrikans und Waldbränden in 2020

2020 war ein Jahr mit etlichen Hurrikanen und ausgedehnten Waldbränden. Sind diese Naturereignisse ein Beweis für Klimakatastrophen und werden sie immer häufiger? Berichte in den Medien lassen dies vermuten. Satellitendaten geben Aufschluss: Keine Anomalien bei Häufigkeiten von Hurrikans und Waldbränden; leichter Erderwärmungstrend seit 1979.

Weiterlesen

Verschont Kinder mit Klimawandel-Apokalypsen!

Kaum noch ein Naturereignis, das nicht mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht wird. Für jede Lufttemperatur, für jede Niederschlagshäufigkeit, die nicht als normal empfunden wird, muss als Ursache der Klimawandel herhalten. Die ständige Berieselung der Menschen mit den anscheinenden Folgen des Klimawandels, sei es durch politische Forderungen und Regelungen oder Medienberichten, wirken sich auf viele Menschen beunruhigend aus. Die psychischen Auswirkungen des Klimawandels auf Einzelpersonen, Gemeinschaften und gefährdete Bevölkerungsgruppen wurden beispielhaft von einer US-Organisation beschrieben [1]. Auch ohne direkte Betroffenheit könne die Sorge um die tatsächlichen oder potentiellen Auswirkungen des Klimawandels bis hin zu lebensbedrohenden Stress führen.

Weiterlesen

Taxonomie: Die EU gefährdet ihre eigenen Ziele durch „grüne“ Dominanz

Sicherlich werde ich mit dem folgenden Beitrag einen mit der Thematik nicht vertrauten Leser mehr Kopfzerbrechen bereiten als Aufklärung vermitteln . Nach meinem Eindruck, wurde das EU-Vorhaben in Wortlaut und Komplexität so angelegt, dass es selbst für viele Politiker unter der Wahrnehmungsschwelle rangiert und mithin die späteren Konsequenzen zunächst unbewusst bleiben, und so das Gesetz über die Bühne zu bringen.

Das Taxonomie-Ziel der EU ist gleichsam Hängen im Schacht, somit unausgewogen risikoreich und mit erheblichen wirtschaftlichen Konsequenzen.

Sollte die Kernenergie von der Technical Experts Group (TEG) der EU nicht als förderungswürdig im Sinne der Taxonomie eingestuft werden, stellt sich die bereits von Samuel Furfari aufgeworfene Frage nach der Verletzung des Lissabon-Vertrages und der EU-Charta. Im Moment sieht es so aus, dass der EU-Green Deal die Kernkraft nicht begünstigt. Diese Entwicklung hatte kürzlich der französische Staatpräsident Emmanuel Macron in seiner Rede im Stahlwerk der Framatome in Le Creusot zum Anlass genommen, auf die Unerlässlichkeit der Kernenergie zur Erreichung der ökologischen Ziele hinzuweisen.

Weiterlesen

Polnische Gruppe demonstriert für Weiterbetrieb deutscher Kernkraftwerke

Verrückte Welt. Aktivisten aus Polen demonstrieren für den Erhalt der Kernenergie – in Deutschland. Ihre Organisation Fota4Climate sieht mit jedem Kernkraftwerk, das vom Netz geht, die Klimakatastrophe einen Schritt näher rücken. Die Welt berichtete bereits im Januar 2020 hierrüber [1]. Vor wenigen Tagen, am 18.12.2020, übergab diese Organisation der deutschen Botschaft in Warschau ein Protestschreiben, in dem sie nach Meldung von World Nuclear News [2] forderte, den Ausstieg rückgängig zu machen.

Weiterlesen

Die Bedeutung der Kernenergie für Frankreich

Noch ist im EU-Taxonomie-Verfahren nicht entschieden, ob auch die Kernenergie im Sinne des Taxonomie-Verfahrens zu den förderungswürdigen Techniken gehört. Im europäischen Parlament gibt es starke Strömungen, die eine Förderung zu unterbinden versuchen.

Anlässlich des Besuches am 8.12.2020 im Stahlwerk der Framatome in Le Creusot machte der französischen Staatspräsident Emmanuel Macron unmissverständlich deutlich,

  • dass die Energie und ökologische Zukunft,
  • dass die wirtschaftliche und industrielle Zukunft,
  • dass generell die strategische Zukunft

Frankreichs von der Kernenergie abhängt [1]. Macron’s Rede vor der Belegschaft, vor Ministern, vor Parlamentariern, vor regionalen Offiziellen, vor Generälen und vor Repräsentanten der CEA und der EDF kommt Signalwirkung in Richtung der EU-Kommission zu.

Weiterlesen

Ernste Sorgen um die Strom-Versorgungssicherheit in der Schweiz

Die Stromversorgungsicherheit wird ein zunehmend brisanteres Thema. Nicht nur bei uns, auch in der Schweiz. Im Geleitwort zum Buch von Hansruedi Völkle „Kernenergie“ äußert sich Eduard Kiener, der ehemalige Direktor des Schweizer Bundesamtes für Energie [1] besorgt über die Entwicklung der Stromversorgung in der Schweiz, eine Sorge, deren Anlass auch von unseren Regierenden für unser Land sehr ernst genommen werden muss:

„In der Schweiz soll der nuklear erzeugte Strom durch solchen aus erneuerbaren Quellenersetzt werden. Da auch in der Schweiz die Wasserkraft nurmehr unbedeutend ausgebaut werden kann, wenn überhaupt, ruhen die Hoffnung auf den sogenannten erneuerbaren Energien Fotovoltaik, Wind, Biomasse und Geothermie. Es bestätigt sich immer deutlicher, dass ihre Entwicklung bei Weitem nicht genügt, um die Kernenergie fristgerecht zu ersetzen.

Weiterlesen

Japan hält an Kernenergie fest

Im März 2021 liegt die tragische Katastrophe im Kernkraftwerk von Fukushima infolge einer verheerenden Flutwelle zehn Jahre zurück. Für Deutschland war diese Katastrophe eine Zäsur der Kernenergienutzung. Nicht so in Japan. Dort wurden zwar aus Sicherheitsgründen bis 2014 sämtliche Kernkraftwerke vom Netz genommen, nach intensiver Sicherheitsprüfung wurden einige von ihnen aber wieder erneut „hochgefahren“. Im Jahr vor der Katastrophe trugen die japanischen Kernkraftwerke knapp 30% zur Stromerzeugung bei (Abbildung). Japan besitzt so gut wie kein Kohle-, Gas- und Ölvorkommen und ist daher auf Importe dieser Energieträger angewiesen.

Weiterlesen

Warum mehr CO2 in der Atmosphäre von nur geringem Einfluss auf die Erdtemperatur ist…

… wie Infrarot-Spektralanalysen belegen.

Das Kohlenstoffdioxid CO2 mit ca. 410 ppm [1] einem Spurengas in der Erdatmosphäre wird seit Jahren als klimaschädliches Gas postuliert. Für die Erhöhung der Erdtemperatur und somit für den Klimawandel soll CO2 ursächlich sein. Ohne Unterscheidung der CO2-Herkunft, denn 97% des CO2 in der Atmosphäre sind natürlichen Ursprungs und nur etwa 3% durch menschliches Zutun, überwiegend durch Verbrennung fossiler Energieträger.

Die wahre Bedeutung dieses Gases für das Leben auf der Erde ist durch permanente Ökopropaganda in den Köpfen der Menschen wie ausgelöscht. So wird zum Beispiel auf der Titelseite der FAZ vom 20. November 2020 gefordert, „das klimaschädliche Treibhausgas Kohlendioxid aus der Welt zu schaffen“.

Weiterlesen

Widerlegung der CO2-verursachten „Klimakrise“

Was ist die Ursache des Anstiegs der gemessenen mittleren globalen Oberflächentemperatur um etwa 0,5 Grad Celsius seit 1950?  Die Kernaussage in der Zusammenfassung des jüngsten IPCC-Berichtes lautet: „Es ist äußerst wahrscheinlich, dass mehr als die Hälfte des beobachteten Anstiegs der globalen mittleren Oberflächentemperatur von 1951 bis 2010 auf den anthropogenen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen und andere anthropogene Einflüsse zurückzuführen ist.“

Eine interessante Antwort zur Eingangsfrage lieferte Professor Rossiter [1]:

Weiterlesen