Der Zustand des Klimas 2024. Eine Auswertung meteorologischer Daten

Anhand öffentlich zugänglicher meteorologischer und geophysikalischer Daten analysiert Ole Humlum, vormals Professor für Physikalische Geographie am Universitätszentrum Svalbard, Norwegen die Entwicklung von Parametern, die das globale Klimasystem beeinflussen. Nach den Worten von Humlum wurde die Studie für Menschen geschrieben, die sich eine eigene Meinung über Geschehnisse bilden wollen, die mit dem Klima in Beziehung gesetzt werden [1].

Das globale Klima stellt ein hochkomplexes System dar aus Sonne, Planeten, Atmosphäre, Ozeanen, geologische Prozesse, biologisches Leben und den komplexen Wechselwirkungen zwischen ihnen. Viele Komponenten und ihre Wechselbeziehungen sind nach wie vor nicht vollständig verstanden oder vielleicht gar nicht erkannt. Unter all diesen Einflüssen leisten die menschlichen CO-Emissionen aller Wahrscheinlichkeit nach nur einen bescheidenen Beitrag zur aktuellen Erwärmung.

Weiterlesen

Der Zustand des Klimas 2023. Eine Auswertung meteorologischer Daten

Medial und politisch ist der Klimawandel ein Dauerthema. Kaum gibt es ein Ereignis, das nicht mit dem Klimawandel in Beziehung gesetzt wird. Zu glauben, dass ein Spurenelement der Atmosphäre (CO2) fast alle Aspekte des Klimas steuert, ist naiv und völlig unrealistisch. Das globale Klimasystem stellt vielmehr ein facettenreiches System dar, das Sonne, Planeten, Atmosphäre, Ozeane, Land, geologische Prozesse, biologisches Leben und komplexe Wechselwirkungen zwischen ihnen umfasst. Viele Komponenten und ihre gegenseitige Kopplung sind noch nicht vollständig verstanden oder vielleicht gar nicht erkannt. Es war in dieser Hinsicht ein schwerer Fehler der UN- IPCC, die Ursachen des Klimawandels allein in der Wirkung der vom Menschen verursachten Kohlenstoffdioxid- Emissionen zu sehen.

Weiterlesen