Der Trend der globalen Erwärmung ist “nur die Hälfte der Klimamodell-Simulationen”

Print Friendly, PDF & Email

In mehreren Artikeln haben wir den globalen durchschnittlichen Temperaturanstieg mit 0,13 Grad Celsius pro Jahrzehnt angegeben. Eine neueste Reihe von Klimamodellen prognostiziert nunmehr, dass die Durchschnittstemperatur der globalen Atmosphäre mit einer Rate von etwa 0,28 bis 0,29 Grad Celsius pro Jahrzehnt steigen sollte. Aber wie lassen sich diese Modellprojektionen mit den tatsächlichen Temperaturdaten vergleichen?

Es kommt darauf an, schreibt Ronald Bailey [1] und liefert eine klarstellende Übersicht darüber, wie die unterschiedlichen Angaben zu werten sind:

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Forschung mit Oberflächen-Thermometerdaten, die von Wetterstationen, Hochseeschiffen und Bojen zusammengestellt wurden. Die Daten wurden von 50.498 Wetterstationen in Kombination mit Daten zur Meeresoberflächentemperatur abgerufen.

Das Berkeley Earth-Team berichtet, dass die globale Durchschnittstemperatur seit 1980 um 0,19 Grad Celsius pro Jahrzehnt ansteigt. Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) stellt fest, dass die globale Durchschnittstemperatur seit 1981 um 0,18 Grad Celsius pro Jahrzehnt gestiegen ist. Der GISTEMP-Datensatz der NASA meldet einen Anstieg von 0,19 Grad Celsius pro Jahrzehnt. Das britische Hadley Centre stellt fest, dass der Anstieg etwa 0,20 Grad Celsius pro Jahrzehnt beträgt.

Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage berichtet über den globalen Trend der Durchschnittstemperaturt, der durch seine atmosphärische Reanalyse der fünften Generation (ERA5) generiert wurde. Die Reanalyse ist eine Mischung aus Beobachtungen mit früheren kurzfristigen Wettervorhersagen, die mit modernen Wettervorhersagemodellen wiederholt werden. Seit 1979 errechnet der ERA5, dass die globale Durchschnittstemperatur mit einer Rate von 0,19 Grad Celsius pro Jahrzehnt angestiegen ist. Die JRA-55-Reanalyse der Japan Meteorological Agency ergab, dass die Steigerungsrate pro Jahrzehnt 0,18 Grad Celsius beträgt.

Klimaforscher haben auch Zugriff auf Temperaturdatensätze, die aus Satellitenmessungen abgeleitet wurden, die ab 1978 im Wesentlichen Temperaturtrends in der gesamten Atmosphäre (Troposphäre) messen. Der erste Satellitendatensatz wurde von den Klimaforschern John Christy und Roy Spencer von der University of Alabama-Huntsville (UAH) entwickelt. Nach UAH-Messungen liegt die Rate des globalen durchschnittlichen Temperaturanstiegs bei 0,13 Grad Celsius pro Jahrzehnt. In der folgenden von Christy und Spencer erstellten Grafik [2] wird für den April 2023 die Temperaturveränderung angegeben:

Die Anomalie der globalen durchschnittlichen unteren troposphärischen Temperatur (LT) der Version 6 für April 2023 betrug eine Abweichung von +0,18 °C vom Mittelwert der Jahre 1991-2020. Dies ist ein leichter Rückgang gegenüber der Anomalie vom März 2023 von +0,20 Grad Celsius. Der lineare Erwärmungstrend seit Januar 1979 bleibt bei +0,13 °C/Jahrzehnt (+0,11 °C/Jahrzehnt über den global gemittelten Ozeanen und +0,18 °C/Jahrzehnt über dem global gemittelten Land).

Forscher lesen nicht nur Zahlen von Satelliten-Feeds ab, um Temperaturtrends zu entdecken. Sie müssen den Zerfall der Umlaufbahn von Satelliten, die Verschlechterung der Instrumente und Änderungen im Zusammenhang mit dem Austausch von Satelliten im Laufe der Zeit berücksichtigen. Ein weiteres Forscherteam von Remote Sensing Systems hat die Satellitendaten analysiert und daraus einen troposphärischen Temperaturtrend von 0,18 Grad Celsius pro Jahrzehnt abgeleitet. Dies entspricht eindeutig eher den Trends bei Oberflächenthermometern.

Im März berichtete ein anderes Team, das mit dem Center for Satellite Applications and Research (STAR) der NOAA verbunden ist, im Journal of Geophysical Research: Atmospheres über seine Analyse der Satellitentemperaturdaten. Zuvor hatten die STAR-Forscher berechnet, dass der Temperaturtrend für die gesamte Troposphäre (TTT) etwa 0,16 Grad Celsius pro Jahrzehnt beträgt. Nach weiteren Anpassungen senkte das STAR-Team im März den Trend auf etwas mehr als 0,14 Grad Celsius pro Jahrzehnt.

“Der gesamte TTT-Trend, der in dieser Studie gefunden wurde, war nur die Hälfte der Klimamodellsimulationen”, stellen die STAR-Forscher fest. “Mögliche Gründe für die Unterschiede in den Trends des Beobachtungsmodells können Verzerrungen des Klimamodells bei der Reaktion auf externe Antriebe, Mängel in den externen Antrieben nach dem Jahrtausend, die in Modellsimulationen verwendet werden, Phasenfehlanpassungen in der natürlichen internen Klimavariabilität und mögliche Restfehler in Satellitendatensätzen sein.”

Mit anderen Worten: Die Modelle laufen einfach „zu heiß“: Jedes der 38 Modelle der neuen Generation prognostiziert eine stärkere Erwärmung, als den Messungen entspricht. Die historischen Eingaben wie vulkanische Aerosole und Ozon in die Modelle können falsch sein, ein vorübergehender natürlicher Abkühlungstrend könnte die Erwärmung maskieren, und Anpassungen der Satellitendaten können falsch sein.

Die Forscher der neuen STAR-Studie stellen außerdem fest: “Ein auffälliges Merkmal ist, dass die Trends während der letzten Halbperiode (etwa 0,21-0,22 K/Jahrzehnt) die Trends während der ersten Halbperiode (etwa 0,10-0,12 K/Jahrzehnt) für die globalen und globalen Ozeanmittel fast verdoppelt haben. Diese großen Unterschiede in den TTT-Trends zwischen der ersten und zweiten Halbzeit deuten darauf hin, dass sich die troposphärische Erwärmung beschleunigt.” Bemerkenswert ist, dass dieser beschleunigte Trend immer noch etwa ein Drittel unter dem Durchschnitt der Modellprojektionen liegt.

McKitrick erklärte in einer vorläufigen Analyse bei Climate Etc. “Die neuen NOAA-Daten stützen nicht die Behauptung, dass die Erwärmung in der Troposphäre eine statistisch signifikante Trendänderung erfahren hat.”

Baileys Artikel [1] endet mit folgendem Hinweis: Angesichts der Tatsache, dass sich die Klimawissenschaft ständig weiterentwickelt, ist es eine gute Idee, die Ermahnung des Klimapolitikforschers Roger Pielke Jr. von der University of Colorado zu beherzigen, “vorsichtig zu sein, wenn man die Ergebnisse einer Studie zu sehr feiert, denn die Wissenschaft schreitet voran und es gibt keine Garantie dafür, dass ein einzelnes Papier den Test der Zeit besteht.”

 

[1] https://reason.com/2023/04/27/global-warming-trend-is-only-one-half-of-the-climate-model-simulations-says-new-paper/?mc_cid=5776a3cf32

[2] https://www.drroyspencer.com/2023/05/uah-global-temperature-update-for-april-2023-0-18-deg-c/?mc_cid=5776a3cf32