USA – Aufhebung der Gefährdungsfeststellung…

…bedeutet: Von CO2-Emissionen geht keine Gefährdung der menschlichen Gesundheit aus.

SCHAUMBURG, Illinois (29. Juli 2025) [1] – Die Environmental Protection Agency (EPA) wird heute die sogenannte „Gefährdungsfeststellung“ aufheben, eine Verwaltungsvorschrift aus der Obama-Ära, die Treibhausgasemissionen von Kraftwerken und Fahrzeugen als schädlich für die menschliche Gesundheit deklarierte. Die Regel, die Kohlendioxid als Schadstoff behandelte, der mit Rauch und Ruß vergleichbar ist, würde verhindern, dass die EPA jahrzehntelang die Vorschriften ständig verschärfte, was zu einer nahen Zukunft führte, in der benzinbetriebene Autos und alle Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen verboten würden.

Weiterlesen

Zeigt sich eine Temperaturwende?

Im Laufe der Erdgeschichte hat es immer wieder Zeiträume globaler Abkühlungen und Erwärmungen gegeben, Eiszeiten wechselten mit höheren Erdtemperaturen als die heutigen. Wie es zu diesen Temperaturschwankungen kam, ist ungeklärt und weiterhin Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Während der IPCC die These von dem vom Menschen durch seine CO2-Emissionen verursachten aktuellen Klimawandel vertritt, wird diese These im vorausgehenden Artikel von namhaften Wissenschaftlern widerlegt.

„Es wird deutlich, dass wir grundsätzliche Zusammenhänge (der Erdtemperatur-Entwicklung) nicht verstehen“, so Reinhard Hüttl, Chef des Geoforschungszentrums Potsdam. Wissenschaftler wie Henrik Svensmark und Jasper Kirkby sehen wie auch Valentina Zharkova in der Sonnenaktivität eine der wesentlichen Ursachen der Temperaturschwankungen. Aufgrund der seit einigen Jahren abnehmenden Sonnenaktivität sagten sie eine Abnahme der Erdtemperatur für die kommenden Jahre voraus. Hat diese Wende zu tieferen Temperaturen nun eingesetzt?

Weiterlesen

Neueste Studie verwirft rigoros die Netto-Null-Agenda

Üppig grüne Landschaft – Dank Kohlenstoffdioxid CO2

Zwei der weltweit führenden Klimaphysiker, Richard Lindzen vom MIT und Wiliam Happer von Princton, führen in ihrer Studie [1] aus, dass Netto-Null- beziehungsweise Dekarbonisierung- Ziele der Energie- und Klimaschutzpolitik wissenschaftlich gesehen falsch sind, die Billionen von Dollar kosten und die Zerstörung der Industrien und der Volkswirtschaften zur Folge haben.

Die wesentlichsten Aussagen in der Studie:

“Zu Beginn ist es wichtig zu verstehen, dass Kohlendioxid zwei relevante Eigenschaften hat: als Erzeuger von Nahrungsmitteln und Sauerstoff sowie als Treibhausgas (THG). Was Nahrung und Sauerstoff betrifft, so ist Kohlendioxid für fast alles Leben auf der Erde unerlässlich, indem es Nahrung und Sauerstoff durch Photosynthese erzeugt. Darüber hinaus erzeugt es mit steigender Konzentration in der Atmosphäre mehr pflanzliche Nahrungsmittel.

Weiterlesen

Gutachten des Internationalen UN-Gerichtshofes im Fall Vanuatu

Der Inselstaat Vanuatu im südwestlichen Pazifik fühlt sich in seiner Existenz durch den steigenden Meeresspiegel als Folge des Klimawandels bedroht. Ganze Dörfer hätten bereits umgesiedelt werden müssen. Vanuatu hatte deshalb auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) angeregt, beim Internationalen Gerichtshof (IGH), dem obersten Rechtssprechungsorgan der UN, eine Stellungnahme zum Klimaschutz einzuholen. Der Inselstaat forderte eine Klärung, welche völkerrechtlichen Pflichten Staaten beim Klimaschutz haben und welche Konsequenzen bei Klimaschäden durch einzelne Staaten drohen. Dem entsprechenden Antrag wurde im März 2023 in der Generalversammlung stattgegeben [1].

Weiterlesen

Wie vertrauenswürdig sind Klimamodelle?

Dieser Artikel ergänzt die Aussage im vorangehenden Beitrag, warum es nicht möglich ist aufgrund von regional unterschiedlichen Entwicklungen der Erdtemperatur Rückschlüsse auf die künftige Temperaturentwicklung zu ziehen.

„Die Klima-„Katastrophe“ ist nicht mehr das, was sie einmal war“, schrieb Judith Curry vor drei Jahren [1]. Um 2013 mit der Veröffentlichung des IPCC AR5-Berichts wurde RCP8.5 als das Business-as-usual-Emissionsszenario angesehen, mit einer erwarteten Erwärmung von 4 bis 5 0C bis 2100. Jetzt wächst die Akzeptanz, dass RCP8.5*) unplausibel ist, und RCP4.5*) ist wohl das aktuelle Business-as-usual-Emissionsszenario. Noch vor wenigen Jahren galt eine Emissionskurve nach RCP4.5 mit einer Erwärmung von 2 bis 3 0C als klimapolitischer Erfolg. Da die Begrenzung der Erwärmung auf 2 0C in Reichweite zu sein scheint (jetzt als „Schwelle der Katastrophe“ geltend), wurden die Zielpfosten 2018 verschoben, um das Erwärmungsziel auf 1,5 0C zu senken. Die Rhetorik der Klimakatastrophe scheint nun mit extremen Wetterereignissen in Verbindung gebracht zu werden, von denen die meisten schwer zu identifizieren sind, ob der vom Menschen verursachte Klimawandel ihre Intensität oder Häufigkeit erhöht.

Weiterlesen

Weltweit unterschiedliche Temperaturentwicklungen

Egal ob heiß oder kalt, ob Sommer oder Winter – das Wetter ist immer Gesprächsthema. Beim Wetter kann jeder mitreden, denn es betrifft nun mal jeden. Doch Wetter ist nicht nur Wetter, Wetter ist ein Ereignis. Jedenfalls in medialen Berichten und nicht selten in dramatischer Ausdrucksweise wie die nicht ungewöhnlichen warmen Tage im Juni belegen.

Steigen die globalen Temperaturen jetzt? Es gibt keine Möglichkeit, das zu wissen, erklärt der Wissenschaftler Roy W. Spencer*) [1], weil die natürliche Variabilität der globalen Temperatur von Jahr zu Jahr so groß ist, dass Erwärmung und Abkühlung ständig stattfinden. Was wir sagen können, ist, dass die Oberflächentemperatur und die niedrigere atmosphärische Temperatur in den letzten 30 bis 50 Jahren gestiegen sind, wobei sich die meiste Erwärmung auf der Nordhalbkugel ereignet. Auch das Ausmaß der jüngsten Erwärmung ist etwas ungewiss, da es schwierig ist, langfristige Temperaturmessungen mit Thermometern durchzuführen, ohne dass diese Messungen durch eine Vielzahl von Nicht-Klimaeffekten verfälscht werden. Aber es gibt keine Möglichkeit zu wissen, ob die Temperaturen jetzt weiter steigen… Die Erwärmung (oder Abkühlung) sehen wir erst im Rückspiegel, wenn wir in der Zeit zurückblicken.

Weiterlesen

NASA-Studie: Wolkenrückgang erklärt jüngste Erwärmung

Die IPCC-CO2-Hypothese, allein vom Menschen verursachten Klimawandel infolge der CO2-Emissionen durch Verbrennung fossiler Energien, ist schon seit langem in Kritik. Anerkannte Experten meldeten sich zu Wort, die dem CO2 bestenfalls eine marginale Mitwirkung an der Klimaentwicklung beimessen (hier, hier, hier, hier ,hier, hier). In den Physical Research Letters erschien aktuell eine wissenschaftliche Studie [1][2] des NASA Goddard Institute for Space Studies mit einer brisanten Erkenntnis zu den Ursachen der Klimaerwärmung seit 2000. Die Untersuchung von George Tselioudis et. al. zeigt: Ein wesentlicher Faktor für die zusätzliche Erwärmung liegt beim Rückgang der Wolkenbedeckung über den Weltmeeren. Doch die Erkenntnisse werfen fundamentale Fragen zur bisherigen Klimaattribution auf.

Weiterlesen

„Die Klimapolitik ist Bevormundung“

Diese Ansicht vertritt mit historischer und philosophischer Einbettung des Themas Dipl.-Met. Dr. phil. Wolfgang Thüne in einem vom Kompetenznetz [1] im Februar 2025 veröffentlichten Aufsatz.

Diesem Aufsatz wurden folgende Abschnitte zum meteorologischen Begriff des Klimas entnommen:

„Dreißig Jahre muss man akribisch das „Wetter“ beobachten und Luftdruck, Wind, Feuchtigkeit, … und die Temperatur beobachten! Dann wählt man die „Temperatur“ aus und bezeichnet den Mittelwert als „Klima“.  Doch Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) warnte „vergesst bitte den Luftdruck nicht“, den Urbestandteil jeder Wetterkarte: Alle Wetterelemente werden negiert und das „Wetter“ auf die Temperatur, auf warm und kalt reduziert. Und damit wird die Menschheit verrückt gemacht! Das „Klima“ als statistischer Wert ist ein „toter Zahlenwert“ und interessiert keinen Menschen, außer „Forschern“, welche die Vergangenheit beschreiben wollen. Ein Mittelwert ist ein toter Wert, er ist nicht lebendig, ungefährlich. Die „Klimagefahr“ ist eine Fiktion, eine Einbildung! Gefährlich ist ab und an nur das unbändige und „ungehorsame“ Wetter. Also halten wir fest:

Weiterlesen

Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entwicklung der Erdtemperatur

Die monatlichen Dokumentationen der UAH-Temperatur in der unteren Atmosphäre von Roy Spencer belegen einen leichten Temperaturanstieg von ungefähr 0,15 0C in zehn Jahren. Die Abweichung im April 2025 betrug 0,61 0C vom langjährigen Mittelwert (Grafik).

Entgegen der vom Weltklimarat IPCC vertretenen Auffassung, dass für den Temperaturanstieg das vom Menschen verursachte CO2 allein verantwortlich sein soll, gibt es wissenschaftliche Veröffentlichungen,

– die im Rückgang der wolkenbildenden Staubteilchen in der Luft (geringere Wolkenbildung), – in der zyklischen natürlichen Erwärmung der Ozeane oder

– in den sich zyklisch ändernden Sonnenaktivitäten

die Ursache für die Erwärmung sehen. Eine gesicherte Antwort gibt es zwar noch nicht, aber die IPCC-Klimamodelle jedenfalls haben sich als falsch erwiesen. Damit ist der Netto-Null-Politik im Hinblick auf die Klimaneutralität die Argumentationsbasis entzogen.

Weiterlesen

Ein verhängnisvoller CO2-Hype

Das „Klimakarussell“ dreht sich auch unter der demnächst neuen Regierung unvermindert weiter. Unverändert wird weiterhin das Ziel der Klimaneutralität durch CO2-Reduktion und – trotz aktuell vorhandener Probleme der Netzregelung – der „entschlossene Ausbau“ der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen vorangetrieben. Gibt es eigentlich noch ein Thema, das nicht mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht oder gar die Schuld daran gesehen wird? Daher ein erneuter Blick auf das ideologisch geprägte CO2-Narritiv.

Von je her suchten Menschen nach Erklärungen für natürliche Phänomene wie Blitz, Donner, Feuer und Sturm. Solange es keine Erklärungen dafür gab, führten diese Erscheinungen etwa in der früheren griechischen und römischen Kultur zur Personifizierung in Form von Göttern. Mythen und Legenden dieser und neuerer Art haben sich erhalten und weiter entwickelt. Wissenschaftliche Erkenntnisse und mit ihnen ihre Schöpfer wurden verbannt, wenn sie der verkündigten Religion widersprachen (Galilei Galileo). Ängste wurden geschürt, damit die Menschen nicht vom verkündeten religiösen Pfad abwichen. Eigenes Denken wurde unterdrückt, der Mensch hatte der geistlichen und weltlichen Obrigkeit zu gehorchen.

Weiterlesen