Künftiger Kupferbedarf kann zum Engpass führen

In einer Rundmail wies Lars Schernikau (Commodity Trader, Energy Economist, Entrepreneur, Schweiz) auf den künftig gewaltigen Kupferbedarf hin. Trotz all der Presse über den Anstieg der Lithium-Nachfrage nach Batterien ist es tatsächlich Kupfer, das ein viel drastischeres Unterversorgungsproblem hat und im Gegensatz zu Lithium eine bereits skalierte, ausgereifte Industrie hochfahren muss.

Die Bedeutung von Kupfer vor allem für die Elektrizität kann nicht genug betont werden, heißt es in seiner Mail. Seit fast 200 Jahren ist Kupfer das Material der Wahl für elektrische Steckverbinder und Verkabelungen. Kupfer ist nicht nur ein wichtiger Werkstoff für Stromnetze, ebenso wie Aluminium, sondern auch relativ erschwinglich (zu normalen Zeiten).

Weiterlesen

CO2-Netto-Null wird bei der Stromerzeugung nur mit Wind und Sonne nicht erreicht werden können

Francis Menton [1] ist überzeugt, dass das Netto-Null-Ziel, also die Reduzierung des vom Menschen durch die Verbrennung fossiler Energieträger erzeugten CO2-Emissionen auf null, nicht erreicht werden kann. In seiner Analyse [2] beschreibt er die Gründe:

 

Das derzeit erklärte Ziel der Klimabewegung ist, bis 2050, wenn nicht früher, “Netto-Null” gesamtwirtschaftliche Kohlenstoffemissionen zu erreichen. Die Regierungen im Wesentlichen aller westlichen Länder mit den fortschrittlichsten Volkswirtschaften haben sich in der einen oder anderen Form verpflichtet, dieses Ziel zu erreichen. Einige dieser Länder mit Netto-Null-Verpflichtungen haben gar noch frühere Ziele, oft in den 2030er Jahren, um die Netto-Null-Emissionen aus der Stromerzeugung zu erreichen.

Es ist wirklich erstaunlich, wie viele scheinbar anspruchsvolle Regierungen die Netto-Null-Stromverpflichtung eingegangen sind, ohne dass es irgendwo auf der Welt ein Demonstrationsprojekt gibt, das zeigt, wie dies möglich ist und zu welchen Kosten.

Weiterlesen