Wer übernimmt die Verantwortung für die Lastdeckung?

Ein Hilferuf und wohl berechtigte Frage an die zukünftige Bundesregierung von Prof. Dr. Helmut Alt:


Welche Politikerin oder welcher Politiker erklärt sich für die Lastdeckung verantwortlich, wenn Kohle- und Kernenergie weg sind?
Die auf Kosten aller Stromverbraucher installierte Solar- und Windanlagen-Leistung ist zur Zeit bei über 122 GW angekommen, der Strombedarf beträgt zwischen rd. 40 und 80 GW.
Die verfügbare Leistung aus diesen Anlagen ist nachfolgend für die Zeit vom 1. bis 11.11.2021 beispielhaft dargestellt.

Fakt ist: Durch weiteren Zubau ist die Situation nicht wesentlich zu verbessern! Die Sonne scheint nachts nie, tagsüber manchmal mehr oder weniger! Der Wind ist rund um die Uhr zu erwarten, aber nur, so wie er eben kommt! Ein Stromspeicher für mindestens 8 TWh wird zu bezahlbaren Kosten nicht erfunden.
Was nun?
Mein Latein ist als Ingenieur nach über 40 jähriger verantwortlicher Berufstätigkeit für unsere Stromversorgung am Ende. Alle, die man fragt, sind ratlos!
q.e.d.

Energiepolitik, bitte ohne Scheuklappen, mal mit Sachkenntnis

Der nachfolgende Artikel, ein Leserbrief von Gastautor Dr. rer. sec., Ing. Dietmar Ufer, nimmt Bezug auf einen Beitrag der Leipziger Volkszeitung LVZ vom 01.11.2021 zur Energiepolitik:

Eines der schwerwiegendsten Probleme der künftigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ist die Gestaltung der Energieversorgung. Dabei geht es nicht allein um die Kosten, bei denen wir uns auf bisher nicht gekannte Werte einstellen müssen, sondern auch um die zuverlässige Stromversorgung in jeder Sekunde.

In den vergangenen Debatten zur Bundestagswahl fiel zwar durchaus ab und zu das Wort „Versorgungssicherheit“. Zuhörer konnten sicher sein, dass keiner der Spitzenpolitiker, die sich ums Kanzleramt rauften, wusste, wie beim angestrebten „Klimaschutz“ eine zuverlässige Stromversorgung ohne Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke vor sich gehen kann. Immer wieder wurde der weitere Ausbau von Wind- und Solaranlagen und der Bau neuer Fernleitungen gefordert. Keiner der Beteiligten hatte offenbar eine Ahnung davon, dass der Wind nicht regelmäßig weht, zweitweise sogar völlig ausfällt und die Sonne bei Bewölkung nur eingeschränkt die Photovoltaik-Zellen erreicht, nachts gar nicht. Fachlich nur wenig bewanderte Bürger wurden mit solchen Debatten regelrecht belogen.

Weiterlesen

„Eine Generation ‚Greta‘ gibt es nicht“

Die Analyse der Bundestagswahl lieferte ein überraschendes Ergebnis: Die Liberalen lagen unter den Erstwählern wenn auch knapp vor den Grünen. Es war also keineswegs so, dass die Mehrheit der Erstwähler den gebetsmühlenartigen Verlockungen der Grünen gefolgt war.

Der zwanzigjährige Autor Max Roland schreibt in Tichys Einblick 11/21, „Das mediale Bild, das viele Journalisten zu konstruieren versuchten, war das einer Klimageneration. „Generation Greta“, „Generation Fridays for Future“, es gab viele Namen für ein Phänomen, das so nicht existierte. Die Jugend ist deutlich vielschichtiger, als mancher Haltungsjournalist uns glauben machen will.“… „Dass junge Leute eben nicht all ihre Freiheiten einer obskuren Klimadenke opfern wollen, schockiert eigentlich nur diejenigen, die junge Leute nur aus dem Fernsehen kennen.“

„Die Jugend strebt nach Wohlstand, Sicherheit, Aufstieg, nach Reisen und vor allem nach Spaß am Leben. Ganz banale Dinge eben, die von links verteufelt und verteuert werden“, heißt es in seinem Artikel. Die durch Corona verursachten Einschränkungen im täglichen Leben haben den Wert der Freiheit und die auf Wohlstand aufbauende Lebensfreude ins Bewusstsein gerückt.

Weiterlesen

Stromerzeugungsmix und Leistungsbedarf im Oktober 2021

Ob nun wie hier der Oktober 2021 oder die Monate zuvor, die Darstellungen des Stromerzeugungsmix gleichen sich. Sie alle zeigen die Unverzichtbarkeit der konventionellen Stromerzeugung (braune Fläche). Die Strombeiträge der Windenergie- und Solaranlagen decken zu keinem Zeitpunkt den Strombedarf. Auch, wenn das Windangebot im Oktober doppelt so hoch ist wie im Vormonat September. Vergleiche dazu die Darstellung vom Juni 2021 mit einer ausführlichen Erklärung der Strombeiträge.

Weiterlesen

Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.2021 und seine möglichen Folgen

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), von der verfassungsgebenden Versammlung, als übergeordnete Rechtsinstanz zum umfassenden Schutz des Rechtsstaats, eingerichtet, ist zugleich höchste richterliche Instanz, als auch ein, von den anderen Staatsgewalten unabhängiges und selbständiges Verfassungsorgan. Es besteht aus zwei Kammern mit jeweils 8 Richtern und Richterinnen.

Ein Beschluß des Bundesverfassungsgerichts, ist für jede Regierung, gleich welcher Couleur, bindend. Jede Eingabe, die sich auf „Gleichbehandlung“ nach der Verfassung, dem deutschen Grundgesetz beruft, wird nach dieser Norm geprüft.

Nun hat der Erste Senat des BVerfG mit Beschluß vom 24. März 2021 entschieden, dass die Regelungen des Klimaschutzgesetzes vom 12. Dezember 2019, wonach die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% gegenüber 1990 zu reduzieren seien, insofern die in Art. 20a GG festgelegten Grundrechte (Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen) nicht ausreichend berücksichtige, weil hinreichende Maßgaben für die weitere Emissionsreduktion ab dem Jahr 2031 fehlen.

Weiterlesen

Können erneuerbare Energiequellen die Welt mit einem großen Teil der benötigten Energie versorgen?

Während einige Umweltschützer den vollständigen Ersatz fossiler Brennstoffe durch Solar-, Wind- und Batteriestrom befürworten, erklärt Dr. Lars Schernikau [0], warum dies unmöglich ist. Der in Englisch erschienene Artikel wurde ins Deutsche übersetzt und in Auszügen wiedergegeben.

Heute hören und lesen wir jeden Tag von der Klimakrise, angetrieben von gut finanzierten Kampagnen. Aber wir hören wenig von den Risiken, die der Wechsel von konventioneller Energie zu Wind-, Solar- und batteriebetriebenen Fahrzeugen mit sich bringt. Es scheint, dass jeder zweite Mensch ein Atmosphärenphysiker geworden ist, der versteht, dass Kohlendioxid der Haupttreiber der globalen Erwärmung ist und die Umstellung auf erneuerbare Energien uns vor verheerenden Hurrikanen und Überschwemmungen bewahren wird, die die Zimmerdecken unserer Traumimmobilien am Meer erreichen könnten. Jede andere Person scheint ein Energiespezialist zu sein, der sicher ist, dass Wind-, Solar- und batteriebetriebene Fahrzeuge eine glückliche, sichere und umweltfreundliche Möglichkeit sein werden, unseren täglichen Strom- und Transportbedarf zu decken.

Doch sind die aktuellen Klimaschutzmaßnahmen gut für die Umwelt? Sind die heutigen Wind- und Solartechnologien die Lösung für unsere Energieprobleme? Dieser Artikel zielt darauf ab, den Leser auf eine Reise weg vom aktuellen Standarddenken mitzunehmen.

Weiterlesen

„Kohle- und Gaspreise erreichen neue Rekorde“

„Nachdem in diesem Jahr weder der Wind kräftig geblasen noch die Sonne ausreichend zu sehen war, ist Kohle wieder Deutschlands wichtigster Energieversorger. Das stellt die Pläne zur Energieversorgung auf den Kopf, steigert die Gefahr eines Blackouts und treibt kurzfristig die Kohle- und Gaspreise in die Höhe“, so beschrieb Focus Money Online am 29.09.2021 [1] die aktuelle Energieentwicklung.

Lars Schernikau [2] übersandte zu dieser Entwicklung folgende weitergehende Information:

„Die Welt befindet sich aktuell im Zustand der Energieknappheit. Kohle- und Gaspreise erreichen neue Rekorde (höher als 2008 vor der Lehman Krise) und Fabriken in China (inkl. für Tesla) müssen wegen Kohleknappheit abgeschaltet werden.

Weiterlesen

Warnungen vor drohender Energiekrise in Europa

„Die Deutschen zahlen jetzt die mit Abstand höchsten Strompreise der Welt“. Schuld daran ist der Ökostrom-Effekt. Mit 33,77 Cent pro Kilowattstunde ist die Elektrizität im Basistarif laut Welt vom 31.01.2021 teurer als jemals zuvor. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres sind die Stromkosten um rund vier Prozent gestiegen.

„Eine Kostenlawine kommt auf uns zugerollt“, beschreibt der E.ON-Chef Leonard Birnbaum im Interview mit der FAZ vom 15.9.2021 die Energiesituation. Er sieht den Industrieort Deutschland in Gefahr. Die Energiewende laufe nach dem Prinzip Hoffnung. Es werde schon alles gut gehen. Werde es aber nicht, wenn wir so weitermachen. Es sei dramatisch, was da an Wandel ansteht. Wörtlich: „Wenn ein System Mist ist, dann muss man das System ändern und nicht mit immer neuen Ausnahmen herumdoktern.“

Am 20.09.2021 meldete ntv: „Europas Gasspeicher sind weitgehend leer, Nachschub fließt nur spärlich. Eine gleichzeitige Windflaute und anziehende Stromnachfrage sorgen für sprunghaft steigende Energiepreise in ganz Europa. Erste Fabriken müssen bereits die Produktion einstellen.“

Weiterlesen

Bald werden Notstromdiesel zum Verkaufsschlager

Wir sind nicht mehr weit davon entfernt. Wer über ein Mindestmaß an elektrischer Versorgung in seinem Haushalt verfügen will, muss allmähliche Vorsorge treffen und sich einen Notstromdiesel zulegen.

Zum Ende dieses Jahres müssen drei Kernkraftwerke endgültig abgeschaltet werden, deren Strombeitrag im Wesentlichen von Kohlekraftwerke übernommen werden muss. Im nächsten Jahr folgt die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke. Wiederholt ist die Forderung zu hören, nicht erst 2038 aus der Kohle auszusteigen. Gaskraftwerke stehen nicht in ausreichender Kapazität zur Verfügung.

Wie, bitte sehr, soll eine gesicherte Stromversorgung aufrecht gehalten werden? Sind unsere maßgeblichen Politiker inzwischen auf beiden Augen blind?

Weiterlesen

Erzwungener Ausstieg aus der Kohle mit der Energiecharta unvereinbar

Der gegen den Willen der Stromversorger geforderte Ausstieg aus der Kohle ist mit dem Energiecharta-Vertrag unvereinbar. Die bereits von einigen europäischen EVU eingereichten Klagen beziehen sich ferner auch auf gekürzte Subventionen für erneuerbare Energien sogar hierzulande auf den Schlingerkurs der Bundesregierung beim Kernenergie-Ausstieg.  WELT vom 31.08.2021 berichtete: „Der deutsche Energieriese RWE verklagt gerade die Niederlande vor einem Schiedsgericht. Der Konzern fordert 1,4 Milliarden Euro, weil er wegen des niederländischen Kohleausstiegs ein Kohlekraftwerk bis 2030 stilllegen soll – ohne Entschädigung.“

Die Europäische Kommission erwartet, dass mit ihrem Klimaschutzziel, dem Green Deal, solche Auseinandersetzungen in Zukunft zunehmen werden und drängt daher auf Anpassung der Energiecharta.

Weiterlesen