Deutschland steht ein kaltes Erwachen bevor

Deutschland ist seit Jahrzehnten der Wirtschaftsmotor Europas und hat die Region durch eine Krise nach der anderen geführt. Aber diese Widerstandsfähigkeit bricht zusammen, undas bedeutet eine Gefahr für den ganzen Kontinent.

Zudem sträuben sich Führungskräfte und Unternehmen in den größten Märkten Europas zunehmend gegen das ehrgeizige Tempo des grünen Vorstoßes des Kontinents, da sie mit den massiven Kosten konfrontiert sind, die mit der wirtschaftlichen Transformation verbunden sind.

Weiterlesen

Ziele für den Ausbau der Kernenergie in Europa

Frankreich schmiedet Atom-Allianz gegen Deutschland“, unter diesem Titel berichteten wir über die Gründung eines Pro-Atom-Klubs in Europa. Inzwischen liegt dazu eine aktuelle Vereinbarung [1] vor. Im KTG-Fachinfo 10/2023 vom 17.05.2023 heißt es dazu wörtlich:

Am gestrigen Dienstag fand in Paris auf Einladung der französischen Energieministerin Agnès Pannier-Runacher das dritte Treffen der Staaten der Nuklearallianz in der EU statt, nach Treffen in Stockholm am 28. Februar und Brüssel am 28. März. Im Beisein der europäischen Energiekommissarin Kadri Simson haben die inzwischen 15 EU-Staaten eine Erklärung mit ambitionierten Zielen für den Ausbau der Kernenergie in Europa verabschiedet. Der Allianz gehören neben Frankreich inzwischen Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Kroatien, Italien (Beobachter), die Niederlande, Polen, Rumänien, Schweden, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn an, das vereinigte Königreich war als Gast geladen.

Weiterlesen

Kommt der Netto-Null-Zug zum Stillstand?

Der Zug stößt immer mehr auf harte Realitäten. Wie Abraham Lincoln bemerkte, kann man nicht immer alle Menschen täuschen. Dem fügte der Physiker Richard Feynman die wichtige Ergänzung hinzu, dass man der Natur auch nichts vormachen kann.

Die Öko-Eiferer im öffentlichen Dienst, in den Think Tanks und in der grünen Blase haben es versucht. Man denke zum Beispiel an die oft wiederholte Behauptung, dass Wind- und Solarenergie billig sind, was nachweislich falsch ist, und übersieht sorgfältig die Tatsache, dass ein von erneuerbaren Energien dominiertes Netz Milliarden von Euro allein für Stromspeicher (wenn die überhaupt möglich wären) erfordern würde, damit die Stromversorgung ohne Backup funktioniert. Infolgedessen wurden Gigawatt an Wind- und Solarenergie installiert und die Investitionen in konventionelle Energiequellen langsam abgewürgt. Die Natur und die Physik weigern sich jedoch, sich von allen Behauptungen über “billige erneuerbare Energien” vereinnahmen zu lassen, und haben in 20 Jahren mit unerbittlichen Strompreiserhöhungen reagiert.

Weiterlesen

Der Treibhauseffekt – eine molekulare Analyse

Helmut Ullmann*)

 

Ausgangssituation

Der Planet Erde verhindert mit seiner Lufthülle, dass es am Tage zu heiß und nachts zu kalt wird. Die eingestrahlte Sonnenenergie gelangt gefiltert auf die Erdoberfläche und wird verzögert von ihr abgegeben. So entsteht in den unteren Schichten der Atmosphäre ein Klima wie in einem Treibhaus, wo sich das Leben entwickeln konnte.  Störungen in der Funktion des Treibhauses könnten eine global und digital vernetzte Milliardenbevölkerung empfindlich treffen.

In den letzten 150 Jahren wurde eine Erhöhung der globalen Temperatur um etwa 1 Grad beobachtet. Im gleichen Zeitraum wuchs die Konzentration des Kohlendioxids in der Luft von 280 auf 400 Vol.-ppm. Das lastet man der Industriellen Revolution mit Nutzung von Kohle, Öl und Gas an. Was nicht gesagt wird: In der Mitte des 19. Jahrhunderts endete die Kleine Eiszeit.  Diese Abkühlphase nach dem Mittelalter war besonders auf der Nordhalbkugel durch 1 bis 2 Grad tiefere Temperaturen im Vergleich zur Gegenwart charakterisiert.

Weiterlesen

Der Trend der globalen Erwärmung ist “nur die Hälfte der Klimamodell-Simulationen”

In mehreren Artikeln haben wir den globalen durchschnittlichen Temperaturanstieg mit 0,13 Grad Celsius pro Jahrzehnt angegeben. Eine neueste Reihe von Klimamodellen prognostiziert nunmehr, dass die Durchschnittstemperatur der globalen Atmosphäre mit einer Rate von etwa 0,28 bis 0,29 Grad Celsius pro Jahrzehnt steigen sollte. Aber wie lassen sich diese Modellprojektionen mit den tatsächlichen Temperaturdaten vergleichen?

Es kommt darauf an, schreibt Ronald Bailey [1] und liefert eine klarstellende Übersicht darüber, wie die unterschiedlichen Angaben zu werten sind:

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Forschung mit Oberflächen-Thermometerdaten, die von Wetterstationen, Hochseeschiffen und Bojen zusammengestellt wurden. Die Daten wurden von 50.498 Wetterstationen in Kombination mit Daten zur Meeresoberflächentemperatur abgerufen.

Weiterlesen

Vertraue niemals den Weltuntergangs-Propheten

Alljährlich am 22. April wird der “Tag der Erde” (Earth Day) mit einem bestimmten Schwerpunkt und Motto in über 175 Ländern begangen und soll die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken, aber auch dazu anregen, das Konsumverhalten zu überdenken, heißt es bei Wikipedia.

Bereits am ersten Earth Day in 1970 nahmen mehr als 20 Millionen Amerikaner teil. Die Parolen und Plakate von damals gleichen denen von heute. Gerade den heutigen Jüngeren, die sich für „Friday-for-Future“ begeistern und engagieren, sollten die Vorhersagen von 1970 bewusst gemacht werden.

Von der Vorhersage des ökologischen Zusammenbruchs und des Endes der Zivilisation bis hin zu Warnungen, dass der Welt das Öl ausgeht, haben sich alle ökologischen Weltuntergangsvorhersagen im Jahr 1970 als schlichtweg falsch erwiesen.

Weiterlesen

Die Erdtemperatur: Zielverfehlung

In Net Zero Watch [1] setzte sich Lennart Bengtsson*) kritisch mit dem 1,5 °C-Ziel auseinander:

Es ist nichts falsch daran, sich Ziele zu setzen. Es ist jedoch wichtig, zunächst sicherzustellen, dass die Ziele vernünftig und vor allem realisierbar sind. Das Formulieren irrelevanter Ziele – oder Ziele, die aus wissenschaftlichen, technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht erreicht werden können – nützt niemandem, schon gar nicht den Bürgern des Landes oder der Weltbevölkerung. Es hilft überhaupt nichts, egal wie geschickt die Parolen formuliert sind.

Das vielleicht unglücklichste Beispiel ist das sogenannte 1,5°C-Ziel, das keine wissenschaftliche Grundlage hat, sondern lediglich ein politischer Trick ist. Ich sage das aus folgenden Gründen:

Weiterlesen

Netto-Null ist eine katastrophale Lösung für ein nicht existierendes Problem

Nachfolgend ein Essay [1] von dem britischen Politiker Nigel Lawson*), der der Umweltbewegung kritisch gegenüberstand. Lawson wusste, dass er es in der Klimakatastrophistenbewegung mit einem Gegner zu tun hatte, der in keiner Weise rational war. Fakten und Daten standen nicht im Mittelpunkt der Argumente für die Dekarbonisierung.

Was Lawson von Anfang an sah, bestätigt sich jedes Jahr mehr: Die Kosten von Netto-Null gehen ins Uferlose, die Wirtschaft wird in Teilen ruiniert und das ersehnte Ziel der atmosphärischen CO2– Abnahme bleibt (zum Wohle der Natur) nicht erreichbar:

“It is difficult to escape the conclusion that climate change orthodoxy has in effect become a substitute religion, attended by all the intolerant zealotry that has so often marred religion in the past, and in some places still does so today.”

“Es ist schwierig, sich der Schlussfolgerung zu entziehen, dass die Klimawandel-Orthodoxie tatsächlich zu einer Ersatzreligion geworden ist, die von all dem intoleranten Fanatismus begleitet wird, der die Religion in der Vergangenheit so oft beeinträchtigt hat und an einigen Orten heute noch tut.”

Weiterlesen

Wir irren in nichts mehr als in unseren Prophezeiungen

Die IPCC-Berichterstattung lässt uns nicht ruhen. Drei Berichte kurz hintereinander hier, hier, hier. Dieses Mal schauen wir uns die prophetischen Vorhersagen genauer an.

UN-Generalsekretär António Guterres prophezeite bei der Vorstellung des “Syntheseberichts” des Weltklimarats IPCC in der vergangenen Woche: “Die Klima-Zeitbombe tickt. Die Menschheit befindet sich auf dünnem Eis und dieses Eis schmilzt schnell.” Eine Sprache, die bis vor kurzem nur von Aktivisten geäußert wurde, ist unter politischen Führern alltäglich geworden. „Die Erde wird in den 2030er Jahren den Punkt erreichen, an dem es kein Zurück mehr gibt, wenn wir nicht jetzt handeln, um den Kurs umzukehren.“

Weiterlesen

UN’s Klimapanik ist mehr Politik als Wissenschaft

Vor wenigen Tagen brachten wir englischsprachige Medienäußerungen über den neuen IPCC-Bericht. Die Kritik an diesem Bericht reißt nicht ab. Im Folgenden lassen wir Judith Curry, die Präsidentin des Climate Forecast Applications Network, die wir auch schon an anderer Stelle wiederholt zitiert haben, zu Wort kommen [1]. Bereits in der Überschrift ihres Artikels kommt die sehr kritische Haltung der Fachfrau zum IPCC, dem Weltklimarat, zum Ausdruck. Ihrer Veröffentlichung ist zu wünschen, dass die politischen Entscheidungsträger in Sachen Klimawandel und Klimaschutz ihre Bewertung zur Kenntnis nehmen und bei künftigen Entscheidungen berücksichtigen. Dem bisherigen internationalen Klimaschutz-Wirken mit seinem enormen wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen entzieht sie mit ihrem Artikel gewissermaßen den Boden unter den Füssen.

Weiterlesen