Die Teilnehmerzahl an den COPs steigt scheinbar schneller als der weltweite Energieverbrauch. Etwa 5.000 nahmen an jeder der ersten fünf COPs teil, aber diese Zahl stieg auf mehr als 27.000 bei der COP15 in Kopenhagen und mehr als 30.000 bei der COP21 in Paris. Die diesjährige Konferenz in Dubai mag mehr als 70.000 Teilnehmer haben, aber “der Himmel ist die Grenze” für die zukünftige Teilnahme an dieser Kohlendioxid-emittierenden Veranstaltung. Die Befürworter des Klimawandels verlangen von der Gesellschaft Emissionsreduktionen, die sie selbst nicht einhalten wollen.
Umwelt
Neue Prognosen weisen auf geringere Luft-Erwärmung hin
Während der UN-Generalsekretär die öffentliche Haltung des „globalen Siedens“ aufrecht hält, weisen neue Prognosen bereits auf niedrige Erwärmung hin. Die jüngste Netto-Null-Bewertung der Internationalen Energieagentur [1] prognostiziert eine mittlere Erwärmung im Jahr 2100 unter „erklärten“ Politiken (STEPS) von ungefähr 2,4 Grad Celsius, wie die Abbildung zeigt. Dem liegt eine voraussichtliche um 7,5 Gt niedrigere CO2-Emission zugrunde als dem Basisszenario von Paris 2015. Damit liegt die prognostizierte Erwärmung jetzt um 1 0C niedriger als vor dem Pariser Klimakonferenz (beachte Schlussbemerkung).
Waldsterben: Chronik einer Panik
Vorwort
Nachfolgender Artikel “Chronik einer Panik” wurde in der ZEIT vom 9.12.2004 veröffentlicht. Eigentlich gab es bisher keinen Anlass, ihn erneut zu publizieren – und das 44 Jahre nach dem Anfang der Katastrophenprophezeiung vom baldigen Waldsterben. Kann es abermals Leser interessieren ? Das Stichwort heißt „bisher“ – und heute besteht durchaus die Möglichkeit, dass sich diese Panikgeschichte wiederholt.
Zwar sind die damaligen Akteure – Forstwissenschaftler, Beamte, Journalisten, Politiker – nicht mehr aktiv. Sie können sich daher weder an einer Auferstehung eines großen Waldsterbeschreckens beteiligen, weder es propagieren noch dagegen argumentieren.
Aber das politische System ist heute noch das gleiche wie damals; im Grunde sogar eher noch aggressiver in einer bewussten Irreführung der Bürger.
Ein kritischer Vorgeschmack auf COP 28 in Dubai
Im Folgenden wirft Politico [1] einen kritischen Blick auf die kommende Klimakonferenz in Dubai, mit Blick auf den unverkennbaren Anti-Grün- Schwenk, auf den wir hier, hier und hier hingewiesen haben.
Die Staats- und Regierungschefs der Welt werden in der Zeit vom 30.11. bis 12.12.2023 nach Dubai zur Klimakonferenz COP 28 kommen, die sie wieder einmal als letzte Auszeit vor der Katastrophe anpreisen werden. Aber Krieg, Geldstreit und politische Kopfschmerzen in der Heimat verdrängen das Schicksal des Planeten bereits von der Tagesordnung.
Die Eisbedeckung der Arktis: Anomalie oder doch nur Normalität
Meldungen über das Abschmelzen des Arktis-Eises kommen mit bemerkenswerter Regelmäßigkeit. Dazu Presseverlautbarungen von 2007 und 2022:
DIE WELT schrieb am 13.12.2007: „Ein Team internationaler Klimaforscher und Wissenschaftler der NASA behaupten, dass der arktische Sommer bereits 2013 eisfrei sein wird.“ Nahezu wortgleich auch der SPIEGEL am gleichen Tage.
Diese Prognose traf bekanntlich nicht ein. Also bedurfte es einer „Verschiebung“ der Eisfreiheit.
In der Pressemeldung des Alfred-Wegener-Institutes vom 02.02.2022 hieß es daher: „Noch vor 2050 – so zeigen aktuelle Modellrechnungen – könnte die Arktis im Sommer komplett eisfrei sein, in vereinzelten Jahren möglicherweise bereits vor 2030.“
Ökosysteme nehmen mehr CO2 auf als erwartet
Der Fachzeitschrift Science Advances [1] wurden nachstehende Forschungsergebnisse über das globale Potential der Photosynthese entnommen:
Pflanzen werden bis zum Ende des Jahrhunderts 20 Prozent mehr Kohlenstoffdioxid CO2 aufnehmen als vorhergesagt, was darauf hindeutet, dass bisherige Klimamodelle überschätzen, wie schnell sich der Planet erwärmen wird.
Behauptungen des Weltklimarats sind nicht mehr zu halten
Erleben wir allmählich eine Wende der vermeintlichen Klimawissenschaft? Banken und Versicherungen ziehen sich aus dem ESG zurück. In Medien, vorzugsweise im englischsprachigen Raum, erscheinen in letzter Zeit Artikel mit klarer wissenschaftlich-begründeter Gegenargumentation zum Weltklimarat (IPCC). Kritik kam schon früher darüber auf, dass nüchterne, sachliche Information in offiziellen Klimaberichten ständig verzerrt wurden, wenn sie vom Originaltext (geschrieben von Wissenschaftlern) zur Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (geschrieben von politischen Akteuren) zu den offiziellen Pressemitteilungen (geschrieben von PR-Beamten) und dann zur Medienberichterstattung gelangen.
Großbritannien: Erschwingliche Energie für Haushalte und Unternehmen
Neue Gesetze sollen in Großbritannien dazu beitragen, dass Energie für Haushalte und Unternehmen erschwinglich ist und das Vereinigte Königreich langfristig energieunabhängiger wird, verkündet die Presserklärung des Landes [1].
Globale Erdtemperatur mit Anomalierekord
Die globale atmosphärische Temperaturanomalie stieg im Oktober auf +0,93 °C über dem 30-jährigen Durchschnitt und stellte damit einen neuen Anomalierekord für die 45-jährige Satellitenära auf. Der Anstieg in diesem Monat übertraf den Februar 2016 mit +0,71 °C deutlich.
Interesse an ESG-Fonds lässt nach
Vor nicht allzu langer Zeit wurde die Investmentwelt vom grünen Fieber erfasst. Doch nur zwei Jahre, nachdem “nachhaltige” Fonds in den Mainstream gedrängt wurden, kehren Anleger und Vermögensverwalter dem einst boomenden Trend den Rücken. Die unter „ESG verursacht große Bankenkrise“ beschriebene Entwicklung setzt sich fort.