Feuer unterm Dach der britischen Energiepolitik

In Großbritannien gehen die Energiekosten wie in Deutschland durchs Dach. Im Unterschied zu Deutschland gibt es dort mit Net Zero Watch eine beachtete Organisation, die die Auswirkungen der Energie- und Klimapolitik sehr kritisch beobachtet, auf Missstände und Fehlentwicklungen hinweist und die Politik zu Änderungen auffordert. Nachfolgend die ins Deutsche übersetzte neueste Presseerklärung [1] der Organisation, eine Erklärung, die durchaus auf deutsche Verhältnisse eine Entsprechung fände:

Net Zero Watch hat Boris Johnson aufgefordert, einen Energienotstand auszurufen und radikale politische Reformen einzuleiten, um zu verhindern, dass die Energiekostenkrise zu einem wirtschaftlichen und sozialen Desaster wird.

Weiterlesen

Britischer Aufruf der drohenden Energiekrise gegenzusteuern

 

Berichte über die drohende Energiekrise in Europa sind an der Tagesordnung. Wie sich die Berichte gleichen, legt man die Artikel deutscher und britischer Medien nebeneinander. Insbesondere der Aufruf der GWPF könnte auch für Deutschland gelten. Hier nur eine Auswahl ins Deutsche übersetzter Meldungen eines Tages (18.09.2021) britischer Zeitungen:

„Britische Energiekonzerne in Notgesprächen mit der Regierung über Erdgaskrise“ [1]

„Europa steht vor düsteren Winter-Energiekrisenjahren“ [2]

„EU-Energiekrise: Brüssel steht vor “hartem” Realitätscheck wegen “herausfordernder” grüner Politik“ [3]

„Greenflation: Haushaltsrechnungen werden um mehr als 1.500 Pfund pro Jahr steigen, warnen Analysten“ [4]

„Nachlassender Windstrom treibt Großbritannien zu höherem Kohleeinsatz“ [5]

Das Global Warming Policy Forum (GWPF) hat den Ton in der Presseerklärung nochmals verschärft. Hier der ins Deutsche übersetzte Wortlaut der Erklärung [6]:

„Aussetzung der Klimapolitik und Absage der COP26, um Großbritannien vor einer drohenden Energiekatastrophe zu bewahren.

Weiterlesen

Net Zero ist einer angemessenen Prüfung zu unterziehen

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes aus 25.09.2019 verschärft die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben und verankert das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 % gegenüber 1990 sinken. Die Änderung war durch Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes [1] vom 29.04.2021 ausgelöst worden.

Der Beschluss und auch die Art und Weise der Gesetzesänderung haben erhebliche Kritik ausgelöst [2], [3], [4]. Über die gigantischen Kosten der angestrebten Klimaneutralität für Wirtschaft, Industrie, Verkehr und Haushalte wie auch den sozialen Verwerfungen erfährt man  von der Bundesregierung nichts und nur wenig in den Medien.

Weiterlesen

Gemeinsame Aktion von UK-Verbänden der Wind-, Solar- und Nuklear-Stromerzeugung

In Großbritannien wurde ein Aufruf veröffentlicht, der in Deutschland gegenwärtig kaum denkbar ist. In einer gemeinsamen Presseerklärung fordern die Nuclear Industry Association [1], RenewableUK und Solar Energy UK [2], die die drei führenden kohlenstofffreien Stromerzeuger Großbritanniens vertreten, dringende Maßnahmen zum Bau neuer Wind-, Kernkraft- und Solarkapazitäten und ein verbindliches Ziel einer 100%igen Dekarbonisierung der Stromerzeugung bis 2035.

Weiterlesen

Geschätzte Kosten der Klimaneutralität bis 2050

Offizielle Angaben über die voraussichtlichen Kosten der Klimaneutralitäts-Politik gibt es in Deutschland nicht. Zumeist beschränken sich vorhandene Angaben auf die Kosten der Energiewende und da wiederum nur auf die Kosten der allmählichen Umstellung der Stromerzeugung von konventioneller Kraftwerkstechnik auf erneuerbare Energien.

Noch in Erinnerung ist eine Angabe von Peter Altmaier in einem Interview mit der FAZ am 19.02.2013, damals war er Bundesumweltminister: „Die Kosten der Energiewende und des Umbaus unserer Energieversorgung könnten sich bis Ende der 30er Jahre dieses Jahrhunderts auf rund 1.000.000.000.000 Euro (eine Billion) summieren.“

Weiterlesen

Entgegen der Prognose steigen die Kosten von Windenergieanlagen

Die Strompreise in Deutschland stiegen zu Jahresbeginn 2021 um 2,6 Prozent, obwohl die Bundesregierung viel Geld für zur Stabilisierung des Strompreises bereitstellt hat, um die EEG-Umlage zu deckeln, die jetzt 6,5 Cent pro Kilowattstunde beträgt. Dieser Betrag macht allein ca. 22 Prozent des Strompreises aus, der nach Merkel Aussage in 2011 bis 2020 nicht höher als 3,5 Cent pro Kilowattstunde sein sollte.  Die teure Förderung der erneuerbaren Energien Wind und Solar, die Kosten der Abregelung, die negativen Stromkosten (Zahlungen an Nachbarländer, die unseren überschüssigen Strom abnahmen), tausende Kilometer neuer Netzleitungen und Erdverkabelung haben dazu geführt, dass eine Kilowattstunde Strom für den Endverbraucher nirgendwo in der Europäischen Union so viel kostet wie in Deutschland. Der Strompreis hat, wenn nicht eingegriffen wird, noch längst nicht das „Ende der Fahnenstange“ erreicht. 

Weiterlesen

“Die geheimen Kosten von Boris Johnson’s verrückter Net-Zero-Strategie”

„Investitionen bis zu 550 Milliarden Euro sind bis zur Mitte des Jahrhunderts für die Energiewende erforderlich. Das haben die Szenarien ergeben, die für das Energiekonzept der Bundesregierung berechnet wurden,“ so steht es auf der Webseite des Bundeswirtschaftsministeriums. Keine Angaben darüber, wie sich die Kosten zusammensetzen, vor allem ob sie die Kosten aller notwendigen Maßnahmen im Zusammengang der Energiewende einschließen, oder sie nur den Rand eines Kostenschachtes markieren. Eine umfassende Aufklärung ist dringend geboten.

Eine interessante und aufschlussreiche Kostenanalyse einer Politik der CO2– Emissionsfreiheit (Net-Zero-Strategie) liegt uns aus Großbritannien vor. Diese Analyse ist zwar nicht 1:1 auf deutsche Verhältnisse übertragbar, doch sie gibt ein Gefühl dafür, was uns in unserem Land erwarten könnte. Eine ausführliche Kostenanalyse der so genannten Net-Zero-Strategie verfasste John Constable [1]. Hier sein ins Deutsche übersetzter Kurzbericht:

„Wir befinden uns am Rande der radikalsten Umstrukturierung unserer Wirtschaft seit der industriellen Revolution und wissen nicht und dürfen in alarmierendem Maße nicht wissen, ob dies eine gute Idee ist.

Weiterlesen

Britischer Premier entfacht mediale Entrüstung

Eine interessante Meldung aus Großbritannien, die auch den Deutschen zu denken geben sollte:

Die Ankündigung des britischen Premierministers Boris Johnson vom 6. Oktober 2020, jedes Haus bis 2030 mit Windstrom zu versorgen und dass er mit “Sturmgeschwindigkeit” arbeiten werde, um seine “grüne industrielle Revolution” einzuleiten, hat in Medien [1] einen Sturm der Entrüstung hervorgerufen.

Weiterlesen

Inakzeptable Folgen der Null-CO2-Emissionspolitik

Sind sich Politiker und Klimaschützer der gewaltigen Dimensionen ihrer Forderungen, die CO2-Emisssionen bis 2050 möglichst auf Null zu bringen, überhaupt bewusst? 2017 und jüngst rissen wir dieses Thema hier und hier bereits an.

Um die Konsequenzen der Dekarbonisierungspolitik nicht immer nur durch die deutsche Brille zu sehen, lassen wir im Folgenden Gautam Kalghatgi [1] zu Wort kommen, der die Auswirkungen für Großbritannien eindrucksvoll erläutert [2]:

Weiterlesen

Energie-Utopien und technische Realität

Schauen wir einmal über den nationalen Tellerrand. Auch in Großbritannien gibt es Kritik an dem vollständigen Verzicht auf Kohle, Gas und Erdöl zur Stromerzeugung. Nachfolgend das Urteil eines britischen Fachmannes zur Decarbonisierung und sein Urteil über die Energiewende in Deutschland. Seine Aussagen sind auszugsweise und übersetzt wiedergegeben.

Michael Kelly:

„Die Entscheidung Großbritanniens, eine umfassende Dekarbonisierung der Wirtschaft in Angriff zu nehmen, ist von oberflächlichem Denken geprägt, das die technische Realität ignoriert. Das Netto-Null-Ziel der Regierung für 2050 sei ohne größere soziale Störungen nicht erreichbar“. Professor Michael Kelly ist emeritierter Professor für Ingenieurwissenschaften an der Universität von Cambridge und ehemaliger Chefwissenschaftler des Ministeriums für Gemeinden und Kommunalverwaltung [1].

Weiterlesen