Schwere Korrosionsschäden an den Rotorblättern des dänischen Offshore-Windparks Örsted

Die dänische Zeitung Jyllands-Posten berichtete  am 23.2.2018 (1): „Der dänische Ǿrsted-Windpark bei Anholt wurde 2013 fertiggestellt. Aber schon jetzt sind die Rotorblätter so stark beschädigt, dass sie an Land gebracht und repariert werden müssen. Ǿrsted muss insgesamt bis zu 2000 Rotorblätter von 600 Offshore-Windturbinen reparieren lassen, weil die Ränder der Blätter nach nur wenigen Jahren auf See durchkorrodiert sind. Insgesamt betreibt das Unternehmen 646 Windturbinen des Herstellers Siemens Gamesa, die alle mehr oder weniger betroffen sind, wie das Unternehmen bestätigte.
Der Eigentümer der Windturbinen wollte keine Zahlen nennen, bezeichnete aber die „finanzielle Signifikanz“ als „gering“. Auch Siemens Gamesa gab keinen Kommentar zu den Kosten ab. Die dänische Tochter dieses Unternehmens hatte jüngst 4,5 Milliarden dänische Kronen (ca. 750 Millionen Dollar) zurückgelegt, um ihren Garantieverpflichtungen nachkommen zu können.
Allein fast 300 Rotorblätter des Windparks bei der Insel Anholt müssen nun nach nur wenigen Betriebsjahren abgebaut, an Land gebracht und zur Fabrik der Siemens Gamesa in Alborg transportiert werden.
Der Windpark bei Anholt ist jedoch nicht der einzige betroffene Windpark. Die Rotorblätter vieler britischer Ǿrsted-Windparks müssen ebenfalls nach nur wenigen Jahren auf dem Wasser repariert werden.
Die Gesamthöhe der Rechnung ist unbekannt, aber Finans Information zufolge deckt die garantie des Herstellers normalerweise die ersten fünf Jahre ab. Allerdings gab es Unstimmigkeiten zwischen Ǿrsted und Siemens Gamesa hinsichtlich der Frage, ob die aufgetretenen Probleme überhaupt von der Garantie abgedeckt oder einfach ein Fall normalen Verschleißes sind.“

Das erinnert an eine ähnliche Meldung, die noch nicht lange zurück liegt:
Auch in dem ersten deutschen Nordsee-Windpark „Alpha Ventus“ gab es Anfang April 2018 einen spektakulären Unfall (3).
Die halbe Gondel (mit Maschinenhaus, Getriebe und Elektrik) einer Windkraftanlage (WKA) vom Typ AV07 des Bremerhavener Herstellers Adwen stürzte 90 Meter tief in die Nordsee. Dieser Offshore-Windpark liegt 45 km vor Borkum. Betreiber ist der Energieversorger EWE.
Dieser Unfall löste bei Experten Ratlosigkeit aus – man rätselt über die Ursache. Bruch von Haltebolzen ? Materialermüdung ? Auch das für die Genehmigung und die Sicherheit der Windparks auf hoher See zuständige Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrografie BSH ist in Erklärungenot.
Der Unfall lässt ein recht großes Problem entstehen: Insgesamt sind weitere 126 WKA dieser Bauart in zwei anderen Offshore-Parks installiert:  „Global Tech 1“ und „Trianel Borkum“ – Trianel ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stadtwerken (4 und 5).
Die 6 betroffenen WKA auf Alpha Ventus sind derzeit nicht am Netz. Schätzungen  des finanziellen Schadens belaufen sich auf 40.000 Euro pro Tag.

Erwähnenswert ist der Besitzer des Herstellers: Es ist – nach mehreren Verkäufen und Namensänderungen dieser Firma, die schließlich bei „Adwen“ endeten – das Unternehmen Siemens Gamesa (siehe auch das dänische “Offshore-WKA-Korrosions-Fiasko – Quelle 2).
Die Windkraft-Krise veranlasste Siemens Gamesa, den Abbau von 6.000 Jobs weltweit anzukündigen; 200 davon in Hamburg und Bremen.

Eine Übersetzung des dänischen Artikels (1) erschien bei EIKE (2).

 

Quellen:
1. Bericht in der dänischen Zeitschrift Jyllands Posten vom 23.2.2018
https://jyllands-posten.dk/#ia10331940;finans
2. EIKE-Europäisches Institut für Klima & Energie: „Offshore-Wind-Fiasko: Nach kurzer Betriebszeit steht Erneuerbaren-Industrie vor Milliarden Dollar Reparaturkosten“, 26.2.2018, Übersetzung des o.g. Artikels von Chris Frey;
https://www.eike-klima-energie.eu/2018/02/26/offshore-wind-fiasko-nach-kurzer betriebszeit-steht-erneuerbaren-industrie-vor-milliarden-dollar-reparaturkosten/
3. Der NDR berichtete mehrfach über den Unfall auf Alpha Ventus; Am 25.4.18 in folgender Meldung: „https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/
Massiver-Schaden-im-Windpark-Ursache-unklar, borkum486.html
Ein weiterer Bericht des NDR folgte am 26.4.18.
4. www.trianel-borkum.de
5. www.trianel-erneuerbare.de

Veraltete Nachtspeicher-Heizungen werden für die Energiewende neu entdeckt

Es war einmal: Heizen mit Strom sollte Briketts, Gas und Heizöl zurückdrängen – und den Kraftwerksbetreibern endlich einen kräftigen Absatz ihrer elektrischen Energie während der Nachtstunden bringen, in denen fast alle Stromverbraucher abgeschaltet waren. Die Kunden, die sich darauf einließen, klagten aber bald über die hohen Verbrauchswerte und die entsprechend hohen Kosten, die auch durch die Nachttarife nicht viel erträglicher wurden. Energiewirtschaftler und Physiker schimpften ohnehin über den Unfug, die edelste Energieform Strom für die Niedertemperatur-Wärmeerzeugung in Wohnungen zu dieser niedrigsten Energiequalität herabzustufen und quasi zu verschwenden.
Weil sich die Vermieter der mit Nachtstrom-Speicherheizungen ausgestatteten Mietwohnungen weigerten, sie wieder herauszureißen und durch bezahlbare Alternativen zu ersetzen, wurden die verärgerten Bewohner diese Geräte nicht los. Bis heute hat sich nichts daran geändert.
Aber vor einigen Jahren beschloss die Regierung die Energiewende und als ob die zahlreichen negativen Folgen dieser Politik, die schon oft kritisiert wurden, noch nicht ausgereicht hätten, erlebt jetzt auch noch die verpönte und zeitweise sogar mit Verbot bedrohte elektrische Nachtspeicherheizung möglicherweise eine Auferstehung. Grund dafür ist das Wetter. Die Energiewende-Politiker hatten in ihrer euphorischen Anbetung von Wind und Sonne als angeblich alle Stromerzeugungsprobleme lösende “neue”   Technologien (die weder neu, jedoch unwichtige Nischen-Techniken waren) offenbar ganz übersehen, dass der Wind oft nicht weht, manchmal sogar wochenlang, aber dann wieder auch ganz kräftig, was zu nicht verwendbaren gewaltigen Überschüssen an Windstrom führt. Dann gibt es die bereits legendären „negativen Strompreise“, zu denen diese Überschüsse in das benachbarte Ausland geleitet werden, das dafür auch noch Geld einstreicht. Wenn nicht einmal das mehr geht, weil niemand diesen Strom braucht und auch die Stromnetze ihre Engpässe haben, bleibt nur das Abschalten der Windparks durch die Netzbetreiber um den Zusammenbruch der überlasteten Verbindungen zu vermeiden. Aber auch das hat im EEG-Gesetz genau wie die verrückten Negativpreise eine ebenso irre Konsequenz: Die Windanlagen-Betreiber, deren Mühlen abgeschaltet werden, erhalten dafür, dass sie nichts liefern, eine Entschädigung.
Der Bundesverband Windenergie hat (stolz oder aber vorwurfsvoll) mitgeteilt, dass allein 2016 durch diese vorübergehenden Abschaltungen in Deutschland eine Stromerzeugung von mehr als 3700 Gigawattstunden (also 3,7 Milliarden Kilowattstunden) unterblieben sei. „Dies entspricht geschätzten Entschädigungsansprüchen von 373 Millionen Euro“ rechnete der Verband vor. Er hätte ergänzen können: „Und die Stromkunden haben das mit ihren Stromrechnungen bezahlen müssen. So läuft das eben bei der Energiewende.“
Die schlichte Idee, dieses Problem auf die deutsche Art zu lösen (Sinnloses durch Gesetze anzuordnen und den angerichteten Schaden durch Steuergelder zu bezahlen) ist tatsächlich die Auferstehung der Nachtspeicherheizung, die nun Windstrom bekommen sollte. Das gilt bekanntlich nur in der Heizperiode, in der es im Übrigen auch Flauten und somit keinen Windstrom gibt (siehe unten). Wobei außerdem unklar bleibt, wie man Windstrom vom Kohle- und Kernkraftstrom, die alle ununterscheidbar  aus der Steckdose kommen, trennen möchte. Die Physik ist  wieder einmal der Feind der Politik – und ebenfalls das Wetter.
Ein Experte des Essener RWI-Instituts meinte dazu: „Es ist sinnvoller, den schwankend anfallenden Windstrom in Nachtspeichern zu verbraten, als die Windräder stillstehen zu lassen und die Betreiber für nicht erzeugten Strom zu vergüten.“
Was der Experte wie schon alle Politiker vor ihm nicht berücksichtigt hat: Bei der von den Netzbetreibern Tennet, Amprion & Co. gefürchteten „Dunkelflaute“ im Winter (kein Wind für Wochen, weil das Russland-Hoch regiert, kaum Solarstrom, voll ausgelastete Nachbarländer, die nicht einspringen können und maximaler Stromverbrauch) droht der Blackout. Mit Windstrom kann dann niemand heizen, weil es den nicht gibt. Dann wären die Besitzer neuer Nachtspeicher ebenso wie schon die bedauernswerten Altbesitzer dieser Heizungsart  mit hohen Stromrechnungen konfrontiert. Zu dem Problem der Unterscheidung von „gutem“ und „bösem“ Strom in der Wohnung sagte der Experte leider nichts. Der „smarte“ Stromzähler mit einer stets aktiven Datenleitung zum Versorger wäre eine Kontroll- und Überwachungs-Lösung, die aber Datenschutzprobleme aufwirft. Dieser neue Kriegsschauplatz wurde unlängst mit Gesetzesunterstützung von der Regierung eröffnet.
Es wäre nicht verwunderlich, sondern passte logisch in das Erneuerbare-Energien-Gesetz, wenn es dann auch noch Strompreis-Subventionen für die bisherigen und die neuen Nachtspeicher-Opfer geben würde.

Man muss abwarten, ob die Auferstehung der Nachtspeicherheizung tatsächlich kommt. Mit dem Größten anzunehmenden Unfug (GAU) ist in der deutschen Energiepolitik stets zu rechnen.

Quelle:
Daniel Wetzel: „Das unerwartete Comeback des Nachtspeicherofens“, DIE WELT, 6.2.2018

Kaufprämie für Elektroautos: Ein Ladenhüter

Nicht zum ersten Mal versucht eine Bundesregierung, die Autofahrer und für dumm zu verkaufen. Sie sollen ein sehr teures Fahrzeug, das nur eine geringe Reichweite wegen der viel zu geringen Speicherkapazität seiner Akkumulatoren hat, das im Winter eine Zusatzheizung (Benzin oder Flüssiggas) braucht, dessen Batterien am Ende ihrer nicht sehr langen Lebensdauer teuer ersetzt werden müssen – und die bei täglicher Nutzung des Fahrzeugs auch täglich aufgeladen werden müssen. Das dauert zudem 30 Minuten bis über eine Stunde – und genügend Ladestationen gibt es noch lange nicht. Und wenn man eine findet, darf man Stunden in einer Warteschlange verbringen. Angeblich soll das dem Klima nutzen, aber ein kleiner moderner Dieselmotor ist diesem Elektroantrieb sogar ökologisch überlegen, wenn man ehrlicherweise alle mit dem viel Energie verschlingenden Bau und dem Betrieb der Autos verbundenen Emissionen zusammenzählt. Die Bezeichnung „Umweltbonus“ für den staatlichen Zuschuss „…zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen“ ist daher reine Heuchelei.
Es ist also ein dickes Bündel von Nachteilen, das von der Regierung mit dem Geld der Steuerzahler für E-Autokäufer wenigstens etwas geschönt werden soll. Aber diese erweisen sich als klug und informiert: Seit der Einführung dieser Kaufprämie Ende Juni 2016 wurden nur klägliche 46.897 Anträge gestellt (Angabe des Bundesamts BAFA) – und das sind nur ca. 10 Prozent der bereitgestellten Fördersumme. (Bericht der WELT).
Eine verdiente Blamage für die Volks-Umerzieher, die mit der Physik auf dem Kriegsfuß stehen und offenbar auch die Mathematik nicht mögen, die es aber für normal und gerechtfertigt halten, „zur Förderung des Absatzes..“ eines idologisch-politisch erwünschten, aber von den Kunden ignorierten  Produktes mit Steuermitteln in den Markt einzugreifen. Man nennt das Planwirtschaft.  Der harten Marktwirtschaft a la Ludwig Erhard wollte man dieses vermeintliche Klimarettungs- Gerät nicht hilflos aussetzen. Aber gerade diese Marktwirtschaft praktizieren jetzt die Autofahrer. Das Problem der Politiker bei dieser Pleite: Die Mehrzahl der Autofahrer versteht eine Menge von der Automobiltechnik,  von Kosten und Wertverlusten, von der Lebensdauer der Fahrzeuge und noch vieles mehr. Und deshalb hilft auch eine Kaufprämie nicht.

Verwendete Abkürzung: Bafa = Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Im Internet: https://fms.bafa,de/BafaFrame/Umweltbonus

Sachsen: Rote Karte für die grünen Windräder

In Sachsen wurden 2017 nur 17 neue Windräder errichtet. Grüne kritisieren den SPD-Wirtschaftminister Dullig.

Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Sächsischen Landtag, Gerd Lippold, hatte in der Woche vor der Veröffentlichung dieses Artikels in der Leipziger Volkszeitung (1) alle im Jahr 2017 im Freistaat gebauten Windkraftanlagen besucht. Viel Zeit hatte er dabei nicht gebraucht, denn er berichtete anschließend, dass „die Bilanz meiner Tour verheerend ausgefallen“ sei. „Nur 16 neue Windkraftanlagen wurden im letzten Jahr in Sachsen errichtet.“ Lediglich 15 davon seien an das Stromnetz angeschlossen. „Dass ist weniger als ein Prozent der knapp 1800 Neuanlagen in der Bundesrepublik“ klagte er.
Lippold forderte Wirtschaftsminister Martin Dullig (SPD) auf, „die Blockade der Windenergie in Sachsen“ – wie im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD zugesagt (2) – zu beenden.

Er fügte den als Warnung gemeinten dramatischen Satz hinzu: „Die durch das sture Setzen auf Braunkohle motivierte Blockadepolitik im Freistaat birgt die Gefahr in sich, dass Sachsen nach dem in den nächsten 15 Jahren unumgänglichen, weitgehenden Kohleausstieg als energiewirtschaftliches Entwicklungsland dasteht.“
Über die Ursachen für diese Zurückhaltung bei der Genehmigung der Neubauten von Windrädern wurde in der Zeitungsmeldung nichts berichtet. Ein Blick in den angesprochenen Koalitionsvertrag (2), in dem in der Tat der Ausbau der Windkraft angeführt wird, liefert aber auch eindringlich formulierte und vermutlich ausschlaggebende Passagen zur Beteiligung der Bürger bei den Planungen und zur Rücksichtnahme. Die sehr aktiven anti-Windkraft-Bürgerinitiativen im Freistaat dürften diese Beteiligung intensiv wahrgenommen haben.

So weit diese Pressemeldung, die zwar die Empörung der grünen Partei wiedergibt, die aber insbesondere bei den „Gegenwind“-Bürgerinitiativen Freude und Befriedigung über Sachsens Zurückhaltung  (lt. Lippold „Blockadepolitik“) ausgelöst haben dürfte.

Damit stehen die beiden Freistaaten Sachsen und Bayern Seite an Seite in ihrem sehr erfolgreichen Kampf gegen Landschaften und Naturräume, Wälder und Greifvögel zerstörende Windturbinen. Die zudem vermutlich auch noch die Gesundheit der Anrainer gefährden und wegen ihrer wetterabhängigen „inhärenten“ Leistungsschwankungen und damit ihrer Unzuverlässigkeit bisher kein einziges konventionelles Kraftwerk ersetzen konnten – und es bei einem noch so großen weiteren Ausbau auch niemals könnten. Wer aus politischen Gründen mit einer total vom Wetter abhängigen Stromerzeugung ein Industrieland versorgen will, der erlebt zwangsläufig nur eine riesenhafte Pleite. Leider ist eine Politik, deren Scheitern bereits von Anfang an feststeht, nur von den Wählern zu betrafen.

Sachsen war übrigens mit dieser ideologiefreien und rationalen Energiepolitik bereits vor mehreren Jahren erfolgreich; lange bevor Bayern mit seiner 10-H-Abstandsregel dem Ausbau der Windräder einen Riegel vorschob. Holger Zastrow, der Landesvorsitzende der FDP in Sachsen und Fraktionsvorsitzender der FDP im Landtag (3), berichtete in einer von seiner Partei veranstalteten Fachkonferenz in Dresden über die Energiepolitik in der Periode der CDU-FDP-Koalition bis 2014 (Kabinett Tillich II), als fast kein einziges Windrad in Sachsen installiert worden sei (3). Die Sächsische FDP hatte stets eine wesentlich kritischere Haltung zu ideologisch-grünen Theorien gegenüber der eigenen Bundespartei, was Zastrow im Dezember 2011 sehr deutlich wurde, als er der Bundes-CDU vorwarf, dass diese „einem links-ideologischen Zeitgeist hinterherrenne“. Die verlorene Landtagswahl (FDP: 3,8 %) beendete das Mitregieren der FDP im Freistaat.
Aber das Lamento von Herrn Lippold deutet darauf hin, dass auch die Sächsische CDU-SPD-Koalition einen starken Zubau von Windrädern ablehnt. Und das letzte Wort über die Förderung und Verstromung der Braunkohle ist auch noch nicht gesprochen.

Man hat wieder einmal die Bestätigung: Wenn die anderen noch Bedenken haben, unentschlossen sind und sich streiten, sind die Sachsen längst dabei, Nägel mit Köpfen zu machen. Für die Windkraft-Lobby in Rest-Deutschland sind das keine guten Aussichten.

Quellen:
(1) Roland Herold: „Grüne sehen Flaute beim Bau von Windrädern“, Leipziger Volkszeitung;  7.4.2018

(2) Koalitionsvertrag CDU-SPD 2014-2019, Kapitel Energie, Seite 42:
https://www.staatsregierung.sachsen.de/download/staatsregierung/   AKTUELL_Koalitionsvertrag_CDU_SPD_2014-2019.pdf
(3)) Holger Zastrow, Vita und Politik in Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Holger_Zastrow
(3) Mitteilung von Holger Zastrow anlässlich einer von Sachsens FDP veranstalteten Fachkonferenz zur Energiepolitik 2013.

Neuer NASA-Chef Jim Bridenstine

Am 21.4.2018 meldete eine Agentur (1), dass der republikanische Kongressabgeordnete Jim Bridenstine vom US-Senat in einer „kontroversen Abstimmung“ als neuer NASA-Chef bestätigt wurde. Dieser Posten war über ein Jahr unbesetzt und vor 8 Monaten hatte Präsident Trump J. Bridenstine dafür vorgeschlagen.
Hier fehlt leider in der Meldung eine Erklärung für die in den USA übliche Praxis, alle von der Regierung für höhere Ämter – z.B. Ministerien, Regierungsbehörden, NASA, EPA – vorgeschlagenen Personen in knallharten Senats-Hearings auf ihre Eignung zu testen. Man nennt diese Prozedur „Grillen“. Gleiches erlebte z.B. auch Präsident Obama, als er die bekannte Umweltaktivistin Gina McCarthy, die keine ausreichenden Kenntnisse in den Naturwissenschaften aufweisen konnte, zur Leiterin der Umweltschutz-Agentur (EPA)  berufen wollte. Im Senat wurde ihre Ernennung gestoppt; sie musste 136 Tage die Bestätigungs-Anhörungen bewältigen, in denen ihr 1100 Fragen gestellt wurden. Schliesslich wurde sie mit den Stimmen der Demokraten als EPA-Chefin bestätigt. Jetzt hat das also auch Jim Bridenstine erlebt und er wird nicht der einzige bleiben.
Man stelle sich vor, dass hier bei uns die für ein Ministeramt vorgesehenen Personen die gleiche öffentliche Prüfung ihrer fachlichen (!) Eignung erleben müssten. Weder im  letzten Regierungskabinett noch in der altuellen GroKo-Besetzung hätten das mehr als 10 Prozent der Kandidaten überstanden. Wie sich diese beispielhafte amerikanische Praxis auf die Besetzung der Obama-  und der Trump-Administration mit Fachleuten auswirkte und wie dagegen das letzte Merkel-Kabinett aussah, wurde 2017 in einer Veröffentlichung (2) beschrieben.
Die Meldung (1) enthielt noch den Hinweis, dass der neue Leiter dieser US-Raumfahrtbehörde „nicht an die menschlichen Ursachen des Klimawandels glaubt“.  An den menschengemachten Klimawandel hat man anscheinend zu glauben; es ist offenbar eine religiöse Frage. Und glauben bedeutet, es nicht zu wissen. Dass man bei der Überprüfung dieser umstrittenen Frage allein auf Grund seriöser wissenschaftlicher Fakten und Beurteilungen eine auf Beweisen beruhende Antwort erhält und daher absolut nichts glauben muss, scheint nicht nötig zu sein.  Man hat dann eine Meinung, die richtig oder falsch sein kann. Der endgültige Beweis kann durchaus dauern. Liegt er vor, dann ist die Frage entschieden.
Dieser Mann aber glaubt  einfach nicht an eine nach wie vor umstrittene Hypothese…Das spricht für ihn.
Bridenstine hat laut Meldung im Jahre 2013 noch etwas Kritisches gesagt: „Die globale Temperatur steigt seit zehn Jahren nicht mehr.“ Das erklärt natürlich seinen Unglauben. Tatsächlich war diese Aussage nicht zutreffend, weil untertrieben: Denn 2013 waren es bereits 15 Jahre, in denen die Globaltemperatur nicht mehr anstieg. An dieser gesicherten Erkenntnis hat übrigens gerade die NASA mit ihren Beobachtungs-Satelliten mitgewirkt.
Immerhin informiert die Meldung darüber, dass es etliche ehemalige NASA-Wissenschaftler gibt (Astronauten, Forscher, Ingenieure), die  nach ihrem Ausscheiden die Organisation The Right Climate Stuff gegründet haben und die die alarmistischen Klimakatastrophen-Theorien kritisch betrachten. Sie hatten Präsident Trump in der Angelegenheit des Pariser Klimaschutz-Abkommens der UN zum Austritt geraten.
Wenn der neue NASA-Chef künftig dafür sorgt, dass seine Behörde mit ihren hervorragenden Fachleuten und ihren technischen Mitteln exzellente Ergebnisse liefert, die unabhängige Wissenschaftler für ihre Arbeit brauchen; dass sie sich aber aus der Politik heraushält, dann wäre diese Neubesetzung zu begrüßen.

Quellen:
(1):Die Nachricht enthielt den Hinweis, sie stamme von „DGW / DPA“, wobei DPA die Deutsche Presseagentur, Hamburg ist, DGW jedoch weder bei Wiki noch bei Google auffindbar war. Die betr. Zeitungsnachricht (DIE WELT 21.4.2018)  hatte den irreführenden Titel „Neuer NASA-Chef glaubt nicht an Klimawandel“. Irreführend, weil es „den Klimawandel“ seit Jahrmillionen gibt. Und jeder weiß das, braucht also nicht daran zu glauben.
(2): Günter Keil: „Trumps Team – die unterschätzte Macht. Eine Lektion für Deutschland.“ 27.2.2017. Publiziert auf der Webseite der AGEU: www.ageu-die-realisten.com

Bosch wird keine Auto-Antriebsbatterien produzieren

Die neuerliche Anpreisung und Förderung des seit Beginn der Auto-Ära gebauten , erprobten und immer wieder gescheiterten Elektro-Straßenfahrzeugs ist der abermalige Versuch, den Kunden die immer gleiche Katze im Sack anzupreisen; jetzt zum angeblichen Schutz des Klimas.
Bereits zum Beginn der jetzigen staatlicherseits und von grünlich gefärbten Medien erneut ausgerufenen Begeisterung hatten sich die recht wenigen, noch in Deutschland mit der Forschung, Entwicklung und dem Bau von elektrochemischen Speichern – üblicherweise Akkus genannt – beschäftigten Fachleute sehr kritisch geäußert. Bosch-Experten waren da recht deutlich. Sie kannten die geradezu ewige Leidensgeschichte der ungezählten Entwickler und der ebenfalls ungezählten Millionen, die im Grunde seit dem Jahre 1780, als der Arzt Luigi Galvani mit seinen Froschschenkel-Experimenten die elektrische Wirkung von Metallkombinationen auf die Muskelkontraktion entdeckte, in die Elektrochemie als Zweig der Physik geflossen sind. Batterieautos waren unter den ersten Fahrzeugen mit einem technischen Antrieb und eine Zeitlang dominierten sie sogar.
Bosch war schon sehr lange dabei mit seinen Starterbatterien und diese Weltfirma – der größte deutsche Autozulieferer – stand vor der Entscheidung, ob sie jetzt in die Produktion der heute bevorzugten Lithium-Ionen-Technik einsteigen sollte. Im Gegensatz zu den euphorischen und zugleich ahnungslosen Politikern, die laut nach der „Elektromobilität“ rufen, haben bei Bosch die Fachleute sowohl das Wissen als auch das Sagen.
Das Ergebnis: Bosch wird keine eigene Batteriezellfertigung aufbauen – weder für die zur Zeit verwendete Lithium-Ionen-Technologie noch für die später eventuell aufkommende Festkörpertechnik, erklärte der für Boschs Automobilgeschäft zuständige GF Rolf Bulander. Batteriezellen würden zu einem Massenprodukt werden, das man dann eben zukaufen werde. Bosch werde sich aus der Li-Ionen-Forschung zurückziehen und sich auch von zugekauften Firmen trennen.
Grund sei das hohe unternehmerische Risiko. Das Unternehmen würde sich auch nicht an einem von der EU befürworteten Konsortium für eine europäische Zellfertigung beteiligen. Sollte es so etwas einmal geben, würde man gerne von dort Zellen beziehen. (Die WELT berichtete darüber am 1.3.2018).

Mit den altbekannten, niemals bewältigten Nachteilen und somit Risiken der Batterie-betriebenen Automobile hat Bosch vermutlich die konkurrierenden Alternativen und deren Chancen eingeschätzt. Diese Erwägungen wird niemand aus der Industrie publizieren; es geht um sehr viel Geld.
Aber man kann die Richtung abschätzen, in der die Entwicklung der zukünftigen Antriebskonzepte für Automobile gehen könnte:
– Erdgas als Motorentreibstoff. In Deutschland ein Nischendasein, in den USA wegen des sensationell billigen Erdgases (Stichwort Fracking-Gewinnung) ein Zuwachs mit enormer Dynamik; auch für den LKW-Fernverkehr. Die beste Alternative.
– Mit Hochtemperatur-Kernreaktoren (HTR) eine günstige Wasserstoffproduktion realisieren und dann als Treibstoff für PKW nutzen. Steht erst in ca. 30 Jahren in mehreren Staaten zur Verfügung.  Die wetterabhängige, somit unstabile und unzuverlässige Windstromerzeugung, die zudem einen riesigen Flächenbedarf hat (von den weiteren Nachteilen wie Gesundheitsgefahren durch Infraschall, Gefährdung von Tieren und Landschaftsverschandelung gar nicht zu reden) , hätte dagegen für die Wasserstofferzeugung keine Chance.
– Die Elektroauto-Hype wird zum x-ten Male in der Versenkung verschwinden. Bosch handelt richtig. Die Politik wird es nicht begreifen.

Infraschall von Windturbinen: Dänemark geht den Wirkungen auf den Grund

Bis vor Kurzem hatten die Dänen die höchsten Strompreise in Europa – nun haben sie endlich Deutschland wenigstens darin auf den 2. Platz verdrängt. Dass DK und D weit an der Spitze der Stromkosten liegen, hat den gleichen Grund: Beide Länder haben den Ausbau der Windkraft in geradezu extremer Weise vorangetrieben, wobei die Tatsache, dass der weltweit in dieser Technik führende Konzern Vestas dänisch ist, sicherlich seinem Land diesen fragwürdigen Spitzenplatz beschert hat.
Aber es gab in Dänemark massive Beschwerden gegen den immer weiter getriebenen Ausbau der Windstrom-Anlagen, wobei es vor allem um die von Anrainern beklagten krankmachenden Wirkungen der Schallemissionen ging (hörbarer Schall und vor allem tieffrequenter Infraschall).
Dieses größte heute bestehende Problem, das die modernen Windkraftanlagen verursachen, entstand durch ihre Konstruktion als sog. Schnellläufer – sie liefern deshalb zwar mehr Energie als die alten, langsam das Korn mahlenden und Wasser pumpenden Windmühlen, sie wurden damit aber vermutlich zu einer ernsten Gefahr.

Im Musterland der Windkraft Dänemark begann sich der Wind zu drehen. In einem bereits 2015 erschienenen Artikel (1) schilderte Daniel Wetzel die dort aufgetretenen gesundheitlichen Probleme, den wachsenden Widerstand der Bevölkerung und den praktischen Stopp des weiteren Ausbaus der Windkraft an Land.

Darin war unter anderem zu lesen:

„In dem 5,6 Millionen Einwohner-Staat sind bereits über 200 Bürgerinitiativen gegen Windparks aktiv. Es gibt Berichte über Familien, die aus Sorge um die Gesundheit ihrer Kinder ihre Häuser aufgeben, wenn in der Nähe Windturbinen errichtet wurden.

Großes Aufsehen hat ein Vorfall in Jütland Ende 2013 erregt, bei dem in einer Nerzfarm die Tiere beim Einschalten benachbarter WKA in Raserei verfielen und sich gegenseitig töteten. Ein zweites Ereignis erregte die Öffentlichkeit zusätzlich: Auf der Insel Seeland sah sich der Pflanzenzüchter B. Jensen nach der Errichtung zweier 130 m hohen Windräder neben seinem Betrieb einer Kündigung von fünf  seiner Mitarbeiterinnen wegen erheblicher Gesundheitsprobleme gegenüber. Der Betrieb war nicht mehr zu halten; Jensen musste Insolvenz anmelden.

Derartige Vorfälle machten landesweit Schlagzeilen und führten letztlich dazu, dass ein Großteil der dänischen Kommunen die Pläne für neue Windparks auf Eis gelegt hat, bis eine staatliche Untersuchung über die Gesundheitsprobleme durch Infraschall abgeschlossen ist, was 2017 der Fall sein soll. Das ist faktisch ein Ausbau-Moratorium.

Die Regierung vergab den sehr umfangreichen Forschungsauftrag an das private Institut Kraeftens Bekaempelse, ein führendes Krebsforschungsinstitut.“

Und jetzt ist es so weit. In einem neuen Artikel (2) schreibt Daniel Wetzel:
„Nach Informationen seiner Zeitung hat das Kopenhagener Krebsfoschungszentrum „Kraeftens Bekaempelse“ die mit Spannung erwartete, bereits seit 2013 laufende Gesundheitsuntersuchung von Windpark-Anrainern jüngst abgeschlossen. Die Ergebnisse der Studie durchlaufen gerade den „Peer Review“ genannten Prozess akademischer Kontrolle. „Energiwatch.dk“, ein unabhängiges Energiemarkt-Portal, schätzte, dass die Ergebnisse in einigen Monaten vorliegen könnten.“
Der Autor weiter: „Sie werden auch von Kommunen und Bürgern in den deutschen Windkraft-Gebieten mit Spannung erwartet. Denn anders als hierzulande erlauben die vergleichsweise weit gefassten dänischen Datenschutzgesetze eine auf jede einzelne Windkraftanlage bezogene Auswertung persönlicher medizinischer Daten der Anwohner.“

„Nach WELT-Informationen forscht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seit rund zwei Jahren über die Abstrahlung und Ausbreitung von tieffrequenten Schallwellen von Windkraftanlagen (WKA). Die Ergebnisse der Untersuchungen könnten Einfluss auf zukünftige Genehmigungsverfahren für WKA haben. Denn viele grundlegende Prüfnormen stammen aus Zeiten, als man von Schallquellen in Bodennähe ausgehen musste. Die besondere Art der Schallausbreitung von Windturbinen, die heute oft in Höhen von 130 Metern installiert sind, wird dadurch nur unzulänglich abgebildet.“

Quellen:

(1) Daniel Wetzel: „Macht der Infraschall von Windkraftanlagen krank ?“, DIE WELT, 2.3.2015,  welt.de/wirtschaft/energie/article137970641/Macht-der-Infraschall-von-windkraftanlagen-krank.html 

(2) Daniel Wetzel: „Rätsel um Infraschall vor der Auflösung“, DIE WELT, 27.2.2018.
(3) Günter Keil: „Ethik-Kommission „Windkraft-Ausstieg“, 11.10.2016, AGEU-Webseite www,ageu-die-realisten.com

Altmaier redet Klartext – und schockt die Ökostrom-Lobby

Peter Altmaier ist jetzt Bundesminister für Wirtschaft und Energie. In dieser Funktion trat er am 16. April vor der internationalen Energiewende-Konferenz in Berlin auf und – wie viele schon befürchtet hatten –  seine energiepolitische Grundsatzrede enthielt eine Reihe von zuvor nicht von Spitzenpolitikern gehörten harten Aussagen und Bewertungen. Man erinnerte sich: Bereits als Umweltminister hatte er eine „Strompreisbremse“ gefordert und von den zu erwartenden „Billionen-Kosten“ der Energiewende gewarnt. Die bisherige Entwicklung hat ihn bestätigt.
Im Berliner Auswärtigen Amt waren rund 40 Minister und Staatssekretäre vieler Nationen versammelt und sie bekamen keineswegs das ansonsten übliche politische Selbstlob der Deutschen als „Vorreiter“ von Altmaier zu hören. Er vermied es sogar, wenigstens den Beitrag der teuren deutschen Maßnahmen, die dem sogenannten Klimaschutz dienen sollen, als im Weltmaßstab bedeutend darzustellen, was ja auch nicht der Fall ist.  Im Gegenteil: „Die Energiewende wird nur überleben, wenn sie global wird. Sie ist keine Lösung für einzelne Länder“ stellte er fest. Er behauptete auch nicht einmal, dass es bei der deutschen  Energiewende um Klimaschutz ginge – die allen bekannte magere CO2-Bilanz Deutschlands hätte damit auch nur den Eindruck unberechtigter Angeberei gemacht. Stattdessen erklärte er, dass das für ihn wichtigste Argument für die Energiewende „die Verbreitung von Wohlstand über die ganze Welt“ sei.
Dieses neue Argument dürfte jedoch keinen seiner Zuhörer beeindruckt haben, denn gerade Deutschland gilt bei etlichen Politikern im Ausland als abschreckendes Beispiel wegen der immensen Kosten von jährlich 25 Milliarden Euro, die den kleinen Leuten über ihre Stromrechnungen weggenommen und den wohlhabenden Profiteuren der EEG-Subventionen – Hausbesitzern, Landwirten, Solar- und Windstrom-Produzenten und
–Aktionären – zugeleitet werden. Das ist eine noch nie dagewesene staatlich organisierte Umverteilung von unten nach oben. Die ständig von den Parteien beschworene „soziale Gerechtigkeit“ ist das nicht gerade. Dazu sagte Peter Altmaier leider nichts.
Aber er sprach zum Schrecken etlicher Zuhörer von notwendigen Veränderungen. Er erwähnte das EEG nur insofern, dass dieses bislang „großzügigste Fördersystem weltweit“ für die „schwere Krise“ der Energiewende vor wenigen Jahren verantwortlich gewesen ist. Aus „diesen Fehlern der Vergangenheit“ könnten andere Länder lernen. Altmaier fuhr mit seiner Klartext-Rede fort und erwähnte explizit den „harten Kampf gegen Blackouts“, ein Thema, dass die Ökostromlobby fürchtet und niemals anspricht.
Schliesslich landete er noch einen letzten schweren Hammerschlag mit einer Voraussage: „Ich gehe davon aus, dass die erneuerbaren Energien in absehbarer Zeit , das heißt in den nächsten vier bis fünf Jahren, ihre Wettbewerbsfähigkeit vollständig erreicht haben, und dass wir dann imstande sein werden, erneuerbare Energien ohne zusätzliche Subventionen zu finanzieren.“ Das hörten die Subventionsprofiteure mit Empörung und Schrecken.
Anton Hofreiter, Fraktionschef der Grünen im Bundestag, schimpfte pflichtgemäß.

Klartext ist etwas Schönes in der Politik. Reale Verbesserungen sind noch schöner. Es ist Peter Altmaier zu wünschen, dass ihm die Umsetzung seiner Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen von der GroKo ermöglicht wird.

Quelle:
Daniel Wetzel: „Keine Märchen mehr“; DIE WELT, 18.4.2018