Warnungen vor drohender Energiekrise in Europa

„Die Deutschen zahlen jetzt die mit Abstand höchsten Strompreise der Welt“. Schuld daran ist der Ökostrom-Effekt. Mit 33,77 Cent pro Kilowattstunde ist die Elektrizität im Basistarif laut Welt vom 31.01.2021 teurer als jemals zuvor. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres sind die Stromkosten um rund vier Prozent gestiegen.

„Eine Kostenlawine kommt auf uns zugerollt“, beschreibt der E.ON-Chef Leonard Birnbaum im Interview mit der FAZ vom 15.9.2021 die Energiesituation. Er sieht den Industrieort Deutschland in Gefahr. Die Energiewende laufe nach dem Prinzip Hoffnung. Es werde schon alles gut gehen. Werde es aber nicht, wenn wir so weitermachen. Es sei dramatisch, was da an Wandel ansteht. Wörtlich: „Wenn ein System Mist ist, dann muss man das System ändern und nicht mit immer neuen Ausnahmen herumdoktern.“

Am 20.09.2021 meldete ntv: “Europas Gasspeicher sind weitgehend leer, Nachschub fließt nur spärlich. Eine gleichzeitige Windflaute und anziehende Stromnachfrage sorgen für sprunghaft steigende Energiepreise in ganz Europa. Erste Fabriken müssen bereits die Produktion einstellen.”

Weiterlesen

Bald werden Notstromdiesel zum Verkaufsschlager

Wir sind nicht mehr weit davon entfernt. Wer über ein Mindestmaß an elektrischer Versorgung in seinem Haushalt verfügen will, muss allmähliche Vorsorge treffen und sich einen Notstromdiesel zulegen.

Zum Ende dieses Jahres müssen drei Kernkraftwerke endgültig abgeschaltet werden, deren Strombeitrag im Wesentlichen von Kohlekraftwerke übernommen werden muss. Im nächsten Jahr folgt die Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke. Wiederholt ist die Forderung zu hören, nicht erst 2038 aus der Kohle auszusteigen. Gaskraftwerke stehen nicht in ausreichender Kapazität zur Verfügung.

Wie, bitte sehr, soll eine gesicherte Stromversorgung aufrecht gehalten werden? Sind unsere maßgeblichen Politiker inzwischen auf beiden Augen blind?

Weiterlesen

Eisschmelze: Geothermischer Wärmefluss unter Antarktis-Eisdecke

Die Antarktis ist das größte Eisreservoir der Erde. Das Verständnis der Dynamik des Eisschildes und der geothermische Wärmefluss in den Polarregionen sind entscheidend zur Erkundung von Klimawandel in der Vergangenheit und für die Vorhersage zukünftiger Eis- und Meeresspiegel-Änderungen. Die beobachtete Eisschmelze in der Antarktis wird bislang mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel begründet.

Doch bereits vor vier Jahren berichtete EIKE über Hot Spots unter dem Eis [1]. Ein internationales Team erstellte eine Graphik mit hoher Auflösung des so genannten „geothermischen Wärmeflusses“ an der Basis des antarktischen Eisschildes. „Von allen grundlegenden Parametern über Auslöser von Änderungen und Steuerung des Eisflusses ist der geothermische Wärmefluss der am wenigsten bekannte“, heißt in dem Bericht. Eine unerwartete Entdeckung, die die Forscher bei der Überwachung der klimatischen Bedingungen in der Antarktis überraschte (Abb.1).

Weiterlesen

Künftiger Meeresspiegel-Anstieg: Eine Frage der Szenarien

Der durchschnittliche Meeresspiegelanstieg im Zeitraum von 1901 bis 2010 wird im fünften Sachstandsbericht des IPCC mit 19 ± 2 cm angegeben, also rd. 2 cm pro Jahrzehnt. Wie urteilt IPCC im Assessment Report 6 [1] über den künftigen Anstieg:

“Zwei Szenarien mit geringer Zuverlässigkeit, die auf die potenziellen Auswirkungen von Eisschildprozessen mit geringer Wahrscheinlichkeit und hohen Auswirkungen hinweisen, die nicht ausgeschlossen werden können, werden ebenfalls bereitgestellt. … Der Anstieg des globalen mittleren Meeresspiegels über den wahrscheinlichen Bereich – er nähert sich 2 m bis 2100 und 5 m bis 2150 unter einem Szenario mit sehr hohen Treibhausgasemissionen (SSP5-8,5) (geringes Vertrauen) – kann aufgrund der tiefen Unsicherheit in Eisschildprozessen nicht ausgeschlossen werden.” (Der englische Originaltext am Berichtsende)

Erneut wieder enorme Dramatisierung.

Weiterlesen

Wie stark beeinflusst die Sonne die Temperatur der nördlichen Hemisphäre?

Der Titel ist die Kernfrage zu Sinn und Zweck des politisch geforderten Klimaschutzes. Der Weltklimarat macht den Menschen wegen seines Beitrages zur steigenden CO2-Konzentration in der Atmosphäre für zunehmende Erderwärmung verantwortlich. Im IPCC Working Group 1’s Summary for Policymakers, 2013, p15 – emphasis in original) (IPCC 2013b) heißt es unmissverständlich:

It is extremely likely that human influence has been the dominant cause of the observed warming since the mid-20th century […] It is extremely likely that more than half of the observed increase in global average surface temperature from 1951 to 2010 was caused by the anthropogenic increase in greenhouse gas concentrations and other anthropogenic forcings together. The best estimate of the human-induced contribution to warming is similar to the observed warming over this period.” 

(“Es ist sehr wahrscheinlich, dass der menschliche Einfluss seit Mitte des 20. Jahrhunderts die dominante Ursache für die beobachtete Erwärmung ist […] Es ist sehr wahrscheinlich, dass mehr als die Hälfte des beobachteten Anstiegs der globalen durchschnittlichen Oberflächentemperatur von 1951 bis 2010 durch den anthropogenen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen und andere anthropogene Antriebe zusammen verursacht wurde. Die beste Schätzung des vom Menschen verursachten Beitrags zur Erwärmung ähnelt der beobachteten Erwärmung in diesem Zeitraum.”)

iopscience 1) veröffentlichte unlängst einen Artikel, in dem Wissenschaftler in die laufende Debatte der anthropogenen Schuld mit ihrer Meinung eingriffen:

“Diese systematische Betrachtung der vielen ungelösten und anhaltenden Herausforderungen und Komplexität der Sonne-Klima-Beziehungen kann der Wissenschaft helfen, zu einem umfassenderen und realistischeren Ansatz für das Verständnis des Klimawandels zurückzukehren.”

Im raa-journal 2) abgedruckten und von Wolfram Kress übersetzten Kommentar heißt es dazu:

Ein breit gefächertes Expertengremium globaler Wissenschaftler hält es für verfrüht, den Klimawandel vor allem auf Treibhausgasemissionen zurückzuführen. Ihre Ergebnisse widersprechen der Schlussfolgerung des UN IPCC, die auf knappen und unvollständigen Daten über die gesamte Sonneneinstrahlung der Sonne fußte.

Weiterlesen

Erzwungener Ausstieg aus der Kohle mit der Energiecharta unvereinbar

Der gegen den Willen der Stromversorger geforderte Ausstieg aus der Kohle ist mit dem Energiecharta-Vertrag unvereinbar. Die bereits von einigen europäischen EVU eingereichten Klagen beziehen sich ferner auch auf gekürzte Subventionen für erneuerbare Energien sogar hierzulande auf den Schlingerkurs der Bundesregierung beim Kernenergie-Ausstieg.  WELT vom 31.08.2021 berichtete: „Der deutsche Energieriese RWE verklagt gerade die Niederlande vor einem Schiedsgericht. Der Konzern fordert 1,4 Milliarden Euro, weil er wegen des niederländischen Kohleausstiegs ein Kohlekraftwerk bis 2030 stilllegen soll – ohne Entschädigung.“

Die Europäische Kommission erwartet, dass mit ihrem Klimaschutzziel, dem Green Deal, solche Auseinandersetzungen in Zukunft zunehmen werden und drängt daher auf Anpassung der Energiecharta.

Weiterlesen

Klimadebatte mit Scheuklappen – Bonns Klimaneutralität bringt gar nichts

Der Bonner General-Anzeiger veröffentlichte am 28. August 2021 unter dem Titel “Globale Probleme benötigen globale Lösungen” den nachstehenden Leserbrief von Ministerialdirektor a.D. Werner Ressing. Ressing ist ehemaliger Abteilungsleiter Industriepolitik des BMWi, der er 15 Jahre angehörte. Zuvor war er 23 Jahre in der Abteilung Energiepolitik. Der Leserbrief erscheint hier mit seiner freundlichen Genehmigung.

“Die verheerende Flut und der neue IPCC-Report hat die Klimadebatte zusätzlich beflügelt. Deutschland betreibt seit über 30 Jahren eine ehrgeizige Klimapolitik und die nationalen Ziele wurden regelmäßig verschärft; sie waren anspruchsvoller, als die anderer EU-Mitgliedstaaten (MS) oder in der Welt. Damit sollte auch eine Vorreiterrolle ausgelöst werden, die jedoch ebenso fehl schlug wie die bisherigen Reduktionsziele, die – angefangen von 25% für 2005 – bis heute alle krachend verfehlt wurden.

Weiterlesen

Grundsätzliche Anmerkungen zum IPCC Report AR6

Am 21. August 2021 wurden der rund 4000-seitige Sachstandsreport AR6 [1] des Weltklimarates (IPCC) und seine Zusammenfassung als so genannter „Summary for Policy Makers (SPM)“ [2] veröffentlicht.

Wegen der Fülle der im Report zusammengetragenen wissenschaftlichen Erkenntnisse wird es Zeit brauchen, ehe Details gesichtet und kommentiert werden. Um einen ersten, mehr grundsätzlichen Eindruck zu vermitteln, gebe ich nachfolgend einige Anmerkungen und Veröffentlichungshinweise aus der Feder von Lars Schernikau [3] wieder, die er mir in englischer Fassung persönlich zusandte. Hier die leicht gekürzte, teils wörtliche, teils sinngemäße Übersetzung:

Das meiste, was Sie im IPCC lesen, wird auf Klimamodellen und ihren Szenarien basieren.

Weiterlesen

Hitzewellen? Nichts Ungewöhnliches

Wer sonst nichts zu sagen weiß, über das Wetter aber lässt sich immer vortrefflich reden. Jeder hat seine eigenen Erfahrungen. Vor allem dem Klimawandel wird jedes ungewöhnliche Wetter in die Schuhe geschoben. So auch die “beispiellosen” Hitzewellen in Teilen Europas in diesem Jahr 2021. Aber die Erfahrungen reichen nicht weit genug….. schauen Sie sich diesen Zeitungsartikel von 1935 an…zu einer Zeit also, wo der Klimawandel noch längst kein Thema war:

127 Grad Fahrenheit entsprechen 52,8 Grad Celsius. Oder der Artikel in einer italienischen Zeitung, deren ersten Zeilen übersetzt lauten:

Die sengende Hitzewelle setzt sich in Sizilien fort. In Castelvetrano wurde heute die Rekordtemperatur von 50 Grad im Schatten erreicht, die in diesem Zentrum seit mehreren Jahrzehnten nicht gemessen wurde.

Extremwetterereignisse: Klimawandel und Anpassungsstrategien

Nachfolgend eine Ausarbeitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages [1]:

Infolge des Starkregens und der Überflutungen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und anderen Regionen Europas im Juli 2021 wird in der Öffentlichkeit die Frage gestellt, welchen Anteil die Erderwärmung an Extremwetterereignissen hat. Das Ausmaß ihrer Folgen für die menschliche Zivilisation und die globalen Ökosysteme hängt vom menschlichen Handeln, und insbesondere der Anpassung an den Klimawandel (z.B. Verminderung der Flächenversiegelung), ab.

Weiterlesen