Seit Jahren wissen Geologen, Glaziologen und andere Experten, dass unter den Polen heiße geologische Strömungen vorhanden sind, die aus dem Inneren der Erde kommen und für erhöhtes Abschmelzen der Pole verantwortlich sind. Einer der Experten ist Kamis [1], der dieses geologische Phänomen beschrieb. „Diese Hitze aus tiefen Brüchen im Meeresboden schmilzt geradezu Löcher ins arktische Eisschild und das direkt über dem im tiefen Ozean liegenden „Gakkel Ridge/Fault System“ (Gakkelrücken).
Klima, Einflussfaktoren
Keine Zunahme von Hurrikans und Waldbränden in 2020
2020 war ein Jahr mit etlichen Hurrikanen und ausgedehnten Waldbränden. Sind diese Naturereignisse ein Beweis für Klimakatastrophen und werden sie immer häufiger? Berichte in den Medien lassen dies vermuten. Satellitendaten geben Aufschluss: Keine Anomalien bei Häufigkeiten von Hurrikans und Waldbränden; leichter Erderwärmungstrend seit 1979.
Platten-Klimatologie: Neue Untersuchungen über Einflüsse auf das Klima
Als Ursache des Klimawandels allein den vom Menschen verursachten CO2-Eintrag in die Atmosphäre zu postulieren und hierauf das ausschließliche Augenmerk zu richten, war von vorneherein ein gravierender Fehler. Wie äußerst komplex die Klimatologie ist, wird mit jeder neuen Erkenntnis über Beeinflussungsgrößen deutlicher.
Dass neben CO2 auch Wasserdampf (Wolken), und zwar deutlich stärker als CO2, und auch Methan (CH4) und andere Gase Einfluss haben, ist seit langem bekannt. Sie blieben wegen mangelnder physikalischer Kenntnisse in den Modellrechnungen unberücksichtigt. Bekannt und wissenschaftlich belegt ist auch der Einfluss der Sonnenstrahlung auf das Klima wie auch der Einfluss der natürlichen Schwankung im Klimasystem selbst, dem El Niño, La Niña und der Pazifischen Dekadischen Oszillation (PDA). Damit nicht genug, auch die nachfolgend skizzierte interdisziplinäre Wissenschaft weist auf weitere Einflussgrößen hin.
Der Mensch: Unbeteiligter oder Schuldiger am Klimawandel?
Gibt man den Begriff „Klimawandel“ ins Internet ein, stößt man unmittelbar auf die Frage: Wie beeinflusst der Mensch den Klimawandel? Nicht ob der Mensch das Klima beeinflussen kann, steht an erster Stelle, sondern wie. Die Frage postuliert bereits die Schuld des Menschen am Klimawandel. Folglich wird auch an keiner Stelle gefragt, ob der Klimawandel andere Ursachen haben könnte. Warum das so ist, erfährt man zum Beispiel gleich zu Beginn auf der NDR Internetseite zum Thema Klimawandel:
„Es ist keine Frage, ob sich das Klima ändert, sondern nur in welchem Maße und mit welchen Auswirkungen. Dass der Mensch die globale Erwärmung maßgeblich verursacht, betrachten mehr als 90 % der Klimaforscher und -experten weltweit als erwiesen.“
Diese Auffassung hat sich in den Köpfen der Öffentlichkeit, bei den Erwachsenen bis hin zu den Kindern, festgesetzt und sie bestimmt die Ausrichtung unserer Politik. International betriebene wissenschaftlich gesicherte Richtigstellungen und sachliche Aufklärungen finden keine Beachtung. In keinem Land der westlichen Welt.
Peinliche UN-Berichterstattung
In den letzten Tagen erschienen Medien-Meldungen, neue UN-Katastrophenforschungen würden zeigen, dass die Klimanotfälle in den letzten 20 Jahren „erstaunlich“ gestiegen seien.
Der neue Bericht der Vereinten Nationen über die „Human Cost of Desasters“ [1] wurde als „peinlich“ und „ein Katalog von Fehlern“ beschrieben, nachdem die Schlagzeile eines „erstaunlichen Anstiegs klimabedingter Katastrophen“ durch eigene Daten widerlegt wurde [2].
Helmut Schmidt: Der von niemand eingesetzte sogenannte Weltklimarat IPCC ist unglaubwürdig
Vorwort
Angesichts der extremen und weltweit von Regierungen zu ihrer Staatspolitik erhobenen Klimakatastrophen-Panik – Klimaschutz genannt – und angesichts der massiven Kritik daran seitens einer großen Anzahl von Wissenschaftlern ist es gewiss von Interesse, darauf hinzuweisen, dass der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt bereits vor 13 Jahren mit einem negativen Urteil an die Öffentlichkeit gegangen ist (5) – und in seiner Ansprache bei der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) vor 9 Jahren (1) seine Kritik auf die Rolle des selbsternannten Weltklima-Rates IPCC konzentriert hat, der nicht etwa aus Klimaforschern besteht, sondern aus politisch aktiven Personen, die von der UN gesteuert werden.
Vergleich der Emissionen Kohle vs. Erdgas
Wumms! Erdgas ist nicht besser
Bereits am 29. 1.2019 hieß es im The Wall Street Journal unter dem Titel „Dümmste Energiepolitik der Welt“ [1] und dem Untertitel „Nach dem Ausstieg aus der Kernkraft will Deutschland jetzt auf die Kohle verzichten“ in deutscher Fassung:
„Dumme Umweltpolitiken sind in ganz Europa Routine – siehe Emmanuel Macrons aufsehenerregende Brennstoffsteuer in Frankreich –, aber selbst nach diesem Standard ist Deutschlands neuer Plan, auf Kohle zu verzichten, bemerkenswert. Nachdem man unzählbare Milliarden Euro für erneuerbare Energien verschwendet und den deutschen Haushalten und Unternehmen einige der höchsten Energiepreise in Europa zugefügt hat, verspricht Berlin nun, die einzige zuverlässige Stromquelle zu killen, die Deutschland verblieben ist.“
Dieses „Versprechen“ wurde eingeleitet. Am 3. Juli 2020 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Kohleausstiegsgesetz. Bis spätestens 2038 soll die Verwendung von Kohle zur Stromerzeugung beendet werden. Ausschlaggebender Grund ist die Verminderung der CO2-Emissionen, die als klimaschädlich angesehen werden. Lässt sich dieses Ziel erreichen? Zweifel sind angebracht.
Trotz globalen wirtschaftlichen Einbruchs keine Abnahme des atmosphärischen CO2
Der weltweite dramatische Einbruch industrieller Aktivitäten, dadurch bedingte Rückgänge des Energieverbrauchs und die erheblichen Einschränkungen menschlicher Mobilitäten als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie sollte eine Verringerung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre erwarten lassen. Was zeigen aktuelle Messungen und Beobachtungen?
Ein Klima-Aktivist entschuldigt sich
Gemeint ist Michael Shellenberger. In Wikipedia heißt es über ihn, er ist amerikanischer Autor für Umweltpolitik, er ist Mitbegründer des „Breakthrough Institute“ und Gründer von „Environmental Progress“. Man nannte ihn einen „Time magazine Heroes oft he Environment (2008). Michael Shellenberger (Jg. 1971) war 2008 Gewinner des „Green Award“, ist Co-Editor des „Love Your Monsters“ (2011) und Co-Autor des Break Through. Bei Forbes war er Autor für klima-alarmistische Artikel.
Jetzt legte er ein Bekenntnis ab, das sicher nicht wenige überraschte, vermutlich enttäuschte oder gar erboste. Hier das in Environmental Progress [1] erschienene und ins Deutsche übersetzte Bekenntnis:
Vor der ökonomischen Selbstverstümmelung wurde bereits 2007 gewarnt
Gelegentlich fördert das Durchblättern eigener Ablagen Artikel zu Tage, die trotz ihres Jahre zurückliegenden Erscheinens eine Überraschung auslösen. So der Artikel von Christian Bartsch, einem Ingenieur und Fachjournalisten, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 27. März 2007 mit dem Titel „Mehr Licht im Dunkel des Klimawandels“ [1]. Schnee von gestern, dachte ich mir, umso erstaunlicher die Feststellung, dass dieser Artikel unverändert auch noch heute erscheinen könnte. Bedauerlich nur, dass sein „Licht“ aus Fakten und Folgerungen nicht zur geistigen Erhellung maßgeblicher Politiker nebst sie beratender Wissenschaftler geführt hat, die unbeirrt der Ansicht sind, dass die vom Menschen verursachten Kohlenstoffdioxid-Emissionen unseren Planeten aufheizen würden und Milliarden Euro ausgeben, die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas langfristig zu verhindern. Die renommierte FAZ berichtete das genaue Gegenteil.