Der Stresstest sollte die Zeit bis ins Jahr 2024 erfassen

Ein Kommentar über den von der Bundesregierung angeordneten Stresstest für das deutsche Stromnetz von Dipl.-Phys. Ulrich Waas:

“Nach den Verlautbarungen der Bundesregierung soll mit dem erneuten „Stresstest“ geklärt werden, ob im kommenden Winter auch bei Ausfall aller Gaslieferungen aus Russland, Schwierigkeiten in der Stromversorgung in Frankreich sowie Abschaltung der drei noch laufenden KKW in Deutschland die Stromversorgung gesichert werden kann. Dafür wird auf Weiterbetrieb und Wiederinbetriebnahme von – oft alten – Kohlekraftwerken gesetzt. Möglicherweise ließe sich das erreichen, auch wenn die Bereitschaft der Kohlekraftwerksbetreiber dafür ohne erhebliche öffentliche Zuschüsse besonders zur Wiederinbetriebnahme bisher gering zu sein scheint.

Weiterlesen

EU-Parlament stufte Kernenergie und Erdgas als nachhaltig ein

Das EU-Parlament stimmte am 06. Juli 2022 mehrheitlich für die Aufnahme von Kernenergie und Erdgas in die Liste der als nachhaltig eingestuften, somit förderungswürdigen Investitionen. Diese sogenannte Taxonomie-Regelung hat damit eine weitere Hürde genommen. Mit dieser Regelung werden Förderungen finanziell gesteuert. Die Aufnahme der beiden Energiequellen in die „grüne“ Taxonomie ist an eine Reihe von Bedingungen geknüpft, z.B. an Grenzwerte der Treibhausgas-Emissionen.

Weiterlesen

Was ein Verzicht auf Erdöl und Erdgas bedeutet

Legt man die Worte unserer klimaschutzbesessenen Politiker auf die Goldwaage, dann soll der Kohle, dem Erdöl und Erdgas, der Kernenergie sowieso, der Garaus gemacht werden. Und das nachhaltig. Worte, die jedes Maß an Realitätsbewusstsein vermissen lassen. Der erste Schritt dorthin ist die Untersagung der Stromerzeugung durch die Verbrennung fossiler Energieträger.

Die EU-Green New Deal-Politik fordert die Mitgliedstaaten auf, auf fossile Brennstoffe schrittweise bis hin zur vollständigen Decarbonisierung zu verzichten und sich allein auf die Stromerzeugung aus Wind und Sonne zu konzentrieren. Wie sieht eine Zukunft ohne fossile Energieträger aus?

Weiterlesen

Verzicht auf Kernenergie und Kohle wäre ein schwerwiegender Fehler

Zugegeben, auf den ersten Blick ist die folgende Grafik für jene verwirrend, die nicht mit der Stromerzeugung und der Zusammensetzung des Stromes vertraut sind. Gleichwohl gibt sie –bei Geduld und gutem Willen – einen informativen Einblick in die momentane Situation und die Voraussetzung für eine rund um die Uhr sichere Stromversorgung.

Die Grafik stellt unter Einbezug aller regenerativen Stromeinspeisungen, über die Deutschland verfügt, die Energieanteile an der Stromerzeugung dar, die der energiewirtschaftlich relevanten Stromabrechnung im Stunden- Raster im Januar 2022 zugrunde liegt (Grafiken anderer Monate unterscheiden sich nicht grundlegend):

Weiterlesen