Privacy Policy CO2 Archive - AG E+U - Die Realisten

CO2 ein Umweltgift? Die größte Massentäuschung, eine unheilvolle Propaganda

Eine vernichtende Anklage gegen das politische Projekt Net Zero wurde von einem der weltweit führenden Kernphysiker erhoben. In einem kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel sagte Dr. Wallace Manheimer*), dass dies das Ende der modernen Zivilisation sein würde. In Bezug auf Wind- und Solarenergie argumentierte er, es wäre besonders tragisch, “wenn diese neue Infrastruktur nicht nur versagen wird, sondern auch Billionen kostet, große Teile der Umwelt zerstört und völlig unnötig ist”.

Elektroautos, Wind- und Solarenergie, Wasserstoff, Batteriespeicher, Wärmepumpen – sie alle haben massive Nachteile und sind nicht in der Lage, bestehende Systeme ohne verheerende Folgen zu ersetzen.

Weiterlesen

CO2 – Ein Strohmann für den Klima-Alarmismus

Spectator Australia [1] brachte vor wenigen Tagen folgenden sehr bemerkenswerten Artikel. Darin heißt es ins Deutsche übersetzt unter anderem:

Gefangen in einem jahrzehntelangen Wirbelwind der Junk-Science, ermutigt das Credo des Klima-Alarmismus Politiker, Dinge zu wiederholen, die einfach nicht wahr sind. Was ich (Andrew L. Urban) damit meine, ist die Anhäufung von Behauptungen, die unbestreitbar falsch sind, aber dennoch im Dienste des Angriffs auf den Strohmann benutzt werden – “schmutzige, umweltschädliche” fossile Brennstoffemissionen von schmutzigem Kohlenstoffdioxid.

Weiterlesen

Autos aus Deutschland – eine ungewisse Zukunft

 

Die deutsche Autoindustrie hat Probleme mit politischen Vorgaben und es werden immer mehr. So soll es ab 2035 europaweit keine Verbrenner mehr geben. Hinzu kommt eine konfuse Energiepolitik, die künftig auch noch die Fertigung von Autos stark beeinträchtigen wird. Wohin geht die Reise? Eine kritische Betrachtung eines Motorsportjournalisten*).

Deutschland war weltmarktführend

Deutschland ist noch eines der führenden Autoländer, der VW-Konzern war sogar Weltmarktführer. Es werden von den Firmen Porsche, BMW und Mercedes sog. Premium-Fahrzeuge hergestellt, für die es weltweit einen guten Absatz gab. Fahrzeuge „Made in Germany“ waren (und sind es zurzeit immer noch) gefragt. Schließlich sind das auch Autos mit hoher Leistung, die auf deutschen Autobahnen auch ihr Leistungspotential beweisen konnten – es gibt keine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung.

Das ändert sich seit einigen Jahren, weil „grüne Ideologen“ in den Markt eingreifen, um angeblich das Klima zu retten/schützen. Hinzu kommen nicht begründbare Eingriffe in die Motortechnik zur Reduzierung von Stickoxiden.

Doch der Reihe nach, was alles nicht unbedingt dem Wohle der deutschen Autoindustrie und dem Wohle der Bürger ganz allgemein dient.

Weiterlesen

Netto-Null ist eine katastrophale Lösung für ein nicht existierendes Problem

Eine Sichtweise von Nigel Lawson [1] auf die von der UN angestrebten Reduktion der globalen CO2-Emissionen, mit der er nicht allein ist:

“Menschliche Torheit ist allzu häufig. Aber in einem langen Leben bin ich noch nie auf etwas so Schlimmes gestoßen wie die aktuelle Klimaangst. Die COP26-Ziele der Regierung sind ehrgeizig (und unübersehbar teuer). Inmitten der Debatte scheint eine wichtige Frage zu fehlen. Stehen wir wirklich vor einer existenziellen Bedrohung? Oder könnte die “Krise” des Klimawandels tatsächlich eine quasi-religiöse Hysterie sein, die auf Unwissenheit basiert?

Weiterlesen

Internationale Energieagentur warnt vor Herausforderungen beim Ersatz der Kernenergie

Das Nuklearforum Schweiz veröffentlichte am 10. Oktober 2018 diese Medienmitteilung:

“In ihrer Überprüfung der Schweizer Energiepolitik kommt die Internationale Energieagentur zum Schluss, dass der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie die Stromversorgung des Landes vor grosse Herausforderungen stellt. Es werde schwierig, die heute hohe Versorgungssicherheit und die tiefen CO2-Emissionen aus der Stromversorgung beizubehalten.

Am 8. Oktober 2018 hat die Internationale Energieagentur (IEA) der OECD in Bern ihren Bericht «Energy Policies of IEA Countries – Switzerland 2018 Review» vorgestellt. Schon im Titel der dazu veröffentlichten Mitteilung warnt die IEA, die Versorgungssicherheit beim Strom stehe angesichts des schrittweisen Ausstiegs aus der Kernenergie vor Herausforderungen. Die Energieversorgung der Schweiz ist heute laut IEA die CO2-ärmste aller Mitgliedstaaten, was grösstenteils der dank Wasserkraft und Kernenergie praktisch emissionsfreien Stromproduktion geschuldet ist.

Mit dem politischen Entscheid für den schrittweisen Verzicht auf Strom aus Kernkraftwerken steht der Energiesektor des Landes jedoch in den kommenden Jahrzehnten vor einem beträchtlichen Wandel. Die Kernenergie zu ersetzen und gleichzeitig die CO2-Emissionen aus der Stromversorgung tief und die Versorgungssicherheit auf dem heutigen hohen Niveau zu halten, wird laut IEA schwierig. Es seien ambitioniertere Reformen notwendig als die «Energiestrategie 2050», um die Ungewissheiten bei der Versorgungssicherheit zu reduzieren.

Weiterlesen